58
Schaukelringe. 1. Wiederholung. — 2. Rückläufen und Beuge-hang am Ende des Rückschwunges, dann Durchschaukeln im Beugehangund Niederlassen zum Streckhang am Ende des Vorschwunges (fort-gesetzt).
Nundlauf: 1. Wiederholung. — 2. Kreisschwingen mit Galopp-abstoß mit Fassung an einer Nundlaufleiter.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Sticheln und Stützhüpfen imLiegestütz vorlings.
VIl. Monat.
Fig. 90. Ordnungsübungen:
-.. 1. Wiederholung. — 2. Um-
gestalten der Stirnzüge zu Flan-^ ^ kenzügen durch eine Drehung^ O r^sts (links) der Einzelnen undO ^ darauffolgende (st Windung linksO (rechts) jedes Zuges (Fig. 90),^ hierauf wieder Nebenreihen links(rechts) zu Stirnzügen (Fig. 91).Freiübungen: 1. Wiederholung. —2. a) Seithebcn der Arme und Kreuzschritt-stellung rechts (links); b) Hochheben der Armeund Nückschrittstellung rechts (links); e) Beu-gen der Arme zum Hochstoßen und Ausfallrechts (links) seitwärts; ck) Hochstoßen derArme und Rückschrittstellung; e) Senkender Arme zur Seithebhalte und Kreuzschritt-stellung rechts (links); k) Senken der Arme zum Hang und gewöhnlicheStellung. — 3. a) Beugen der Arme zum Stoßen nach abwärts undHüpfen zur Seitgrätschstellnng; d) Schrägvorbeugen des Rumpfes rechts,Armstoßen nach abwärts und Kniebeugen rechts; o) Beugen der Armezum Hochstoßen, Rumpf- und Kniestrecken; ck) Hochstoßen der Arme,Schrügrückbeugen des Rumpfes links und Kniebeugen links; e) Beugender Arme zum Stoßen nach abwärts, Rumpf-und Kniestrecken; k) Streckender Arme zum Hang und Hüpfen zur gewöhnlichen Stellung.
Spiele: Wiederholung.
Hantelübungen: 1. Wiederholung. — 2. n) Beugen der Armezum Borstoßen und Krenzfchrittstellung rechts (links); d) Vorstoßen derArme und Hüpfen zur Seitgrätschstellnng; o) Rumpfdrehen und Arm-schwingen nach links; ä) Rumpfdrehen und Armschwingen nach rechts;s) Rumpfdrehen nach vorn und Vorschwingen der Arme zur Vorheb-halte; k) Hochheben der Arme, Rückbeugen des Rumpfes und Rückschritt-stellung rechts (links); §) Senken der Arme zur Vorhebhalte, Rumpf-
^ O O O
Fig. 91.
ccOO c c c c