(links); e) Hochschwingcn der Arme und Auslagstcllung vorwärts rechts(links); 1) Senken der Arme zur Vorhebhalte, Kniebeugen rechts (links)und Kniestrecken links (rechts); §) Beugen der Arme zum Borstoßen undKniestreckcn rechts (links); ll) Strecken der Arme zum Hang und Hüpfenzur gewöhnlichen Stellung.
Spiele: Wiederholung.
Hantelübungen: 1. Wiederholung. — 2. n) Beugen der Armezum Seitstoßen und Kniebeugen bis zur tiefen Hockstellung; ll) Seitstoßender Arme und Ausfall seitwärts rechts (links); e) Hochheben der Armeund Ausfall vorwärts rechts (links); ck) Senken der Arme zur Seit-hebhalte und Ausfall seitwärts rechts (links); s) Beugen der Arme zumSeitstoßen und tiefe Hockstellung (wie bei u); k) Strecken der Arme zumHang und Kniestrecken zur gewöhnlichen Stellung.
' Schwebebäume: Rückwärtsgehen in 4—8 Zeiten, hieraus eineganze Drehung und wieder Rückwärtsgehen.
Stemmbalkcn oder Pferd: 1. Wiederholung. — 2. Flankezum Sitz.
Freispringcn: Sprung beidbeinig mit Angang und mit ^ und^2 Drehungen als Weit- oder Hochsprung.
Sturmspringen: 1. Wiederholung. —2. Nicdersprung seitwärtsmit ^ Drehungen.
Bockspringen: 1^ Wiederholung. — 2. Hocke zum Hockstand:s.) einbeinig ; d) beidbeinig.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Armwippen (2mal)im Seithänge mit Ristgriff.
Senkrechte Leitern: Hangeln abwärts mit Kammgriff undUebergreifen.
Schräge Leite.rn: Hangeln mit Ristgriff und Uebergreifen in12 bis 16 Zeiten auf- und abwärts.
Stangengerüst: Wiederholung.
Neck: 1. Wiederholung. — 2. Kniewelle rückwärts. — 3. Schwingenim Stütz.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Ueberdrehen aus demStande zum Hange rücklings, dann Seitgrütschen und hierauf Ueber-drehen vorwärts zum Stand.
Rund lauf: Wiederholung.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Auflegen der Unterarme rück-lings mit Griff der Hände auf beiden Holmen und Ueberdrehen vor-wärts: a) aus dem Stande zum Stand; ll) aus dem Stande zum