68
Wagrechte Leitern: 1 . Seit- und Querhangstand (Leitern brust-hoch) vorlings mit Rist-, Sprich- und Zwiegriff. — 2 . Seit- uni>Ouerhang mit Rist-, Speich- und Zwiegriff.
II. Monat.
Ng. d 2 . Ordnungsübungen:!. Wiederholung der Uebun-
x gen des V. bis VII. Monates des II. Schuljahres mit/ ^ Glcichtritt. — 2 . Bildung einer 2gliedrigen Flanken-
/ Säule durch Nebenziehen, dann Ziehen der ersten
(zweiten) Reihe im Umzüge und wieder Nebenziehen zur, O Säule (Fig. 92), während gleichzeitig die zweite (erste)^ O Reihe an Ort geht.
Freiübungen: 1 . Wiederholung der Uebungen desIU Schuljahres in genauer Ausführung. — 2 . Wiederholung der Gang-übungen des II. Schuljahres mit Gleichtritt. — 3. Armkreisen ein-armig von hinten nach vorn. — 4. Schlaggang vorwärts. —
Spiele: Wiederholung.
Langes Schwungseil: 1 . Wiederholung. — 2 . Sprung beid-beinig vom Stande über das ruhig und niedrig gehaltene Seil.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2 . Seit- und Quer-hang mit Beugen und Strecken der Füße, mit Beinkreuzcn. — 3. Seit-und Querhang mit Speich-, Rist- und Zwiegriff und Handlüfteneinhändig.
III. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2 . Laufen imWechsel mit Gehen der Flankenreihe auf verschiedenen Linien mit Gleich-tritt unter Führung des Lehrers. — 3. Windung der Flanken-reihe links und rechts (siehe Fig. 23 und 24). — 4. Windung
im Wechsel rechts und links (siehe Fig. 25). — 5. Eine Windunglinks im Wechsel mit zwei Windungen rechts (siehe Fig. 27). —6 . Zwei ^ Windungen links im Wechsel mit zwei V 4 Windungenrechts (siehe Fig. 26).
Freiübungen: 1 . Wiederholung. — 2 . Armkreisen einarmig vonaußen nach innen. — 3. Nachstellung (Galoppgehen) vorwärts, seitwärtsund rückwärts in Verbindung mit Stampfen oder Händeklappen. —4. Schleifgang vorwärts. — 5. Vorwärtsgehen mit Zwischentritt.
Spiele: Wiederholung.
Langes Schwungseil: 1 . Wiederholung. — 2 . Durchlaufen derEinzelnen beim dritten Umschwünge, wobei die Hebende die Umschwüngezählt. — 3. Sprung einbeinig mit Anlauf über das ruhig und niedriggehaltene Seil.