V. Monat.
Fig. 98 . Ordnnngsübun gen: 1. Wiederholung. — 2. Rei-
< d jungen der Viererreihen aus der Flankenstellung zur Stirn-Dx stellung und ningekehrt (siehe Fig- 40— 42). — 3. Fort-setzung des Licdcrreigens. — 4. Widergleiche Umzüge derEinzelnen der Flankenreihe, dann beim Begegnen Durchzog
^ durch die Mitte des Turnraumes mit Einreihung der Ein-^ zelnen zur Flankenreihe (Fig. 08).
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. Seitspreizenwcchselbeinig. — 8. Rückspreizen wcchselbeinig. — 4. Kniewippen mechsel-beinig in der Bor- und Seitschrittstellung. — 5. Sechs gewöhnlicheSchritte, dann drei Nachstellschritte links, hieraus die Nachstellschritte vor-wärts rechts. — 6. Sechs gewöhnliche Schritte im Wechsel mit zweiDrcitritten vorwärts. — 7. Sechs gewöhnliche Schritte im Wechsel mitzwei Wiegeschritten vorwärts. — 8. Sechs gewöhnliche Schritte vorwärtsim Wechsel mit zwei Wicgelaufschrittcn vorwärts.
Spiele: Wiederholung.
langes Schwungseil: 1. Wiederholung. — 2. Springen derEinzelnen über das (entgegen) geschwungene Seil beim dritten Um-schwünge, wobei der Lehrer die Umschwünge zählt.
Kurzes Seil: 1. Seilschwingen aus der Haltung vorlings zuderselben rücklings und umgekehrt. — 2. Hüpfen (1 — 4 mal) bcidbeinigan Ort mit Durchschlagen des (kreisenden) Seiles von vorn nach hintenoder umgekehrt in langsamer Folge.
Frei springen: Sprung einbeinig mit Anlauf zu mäßiger Weiteund Höhe.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Sprung zum Seit-bengchang mit Kammgriff (Leiter kopfhoch).
VI. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Schneckenwindungder Flankenreihe unter Führung einer Schülerin. — 3. Widergleiche Um-züge der Einzelnen einer Flankenreihe, dann beim Begegnen Durchzugdurch die Mitte des Turnraumes zur Säule von Paaren, hierauf Umzugder Rechten rechts und der Linken links, darauf beim nächsten BegegnenEinreihung der Einzelnen zur Flankenreihe und Durchzug durch dieMitte des Raumes. — 4. Fortsetzung des Reigens.
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. Armfchwingen wechsel-armig ((Äegenschwiugen). — 3. Vorstrecken der Arme im Wechsel rechtsund links. — 4. Acht gewöhnliche Schritte im Wechsel mit acht Lauf-schritten vorwärts. — 5. Acht Schritte im Zehen-, Fußwipp-, Schleif-odcr Schlaggange im Wechsel mit 8 Laufschritten vorwärts.