Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

80

Kurzes Seil: 1. Wiederholung. 2. Hüpfen (4 8 mal) beid-beinig rückwärts mit Durchschlagen des Seiles von hinten nach vorn.

Freispringen: Sprung beidbeinig mit Vorhupf zu mäßiger Weiteund Höhe.

Schweb cbänme: 1. Wiederholung. 2. Schwcbegang rückwärtsbei Fassung der Nebnerinnen in 410 Zeiten. 3. Nachstellgangseitwärts mit Fassung der Gegnerinnen in 410 Zeiten.

Wag rechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln vorwärts(rückwärts) im Querhange mit Speichgriff und Uebergreifen.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Durchschaukeln (Durch-schweben): a.) vorwärts von Stand zum Stand; b) rückwärts.

Barren: 1. Wiederholung. 2. Rumpfdrehen im Stütz.

IV. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. ^ undSchwenkungen der Stirnpaare: a) eine ^ Schwenkung rechts (links)um die rechte (linke) Führerin; k>) eine ^ Schwenkung rechts (links)um die rechte (linke) Führerin (siehe Fig. 56 a, und li). 3. Bil-dung einer geöffneten Säule von Viererreihen durch Neihung zu Schräg-reihen (Stasfelaufstellung),. hauptsächlich zur Vornahme von Stab-übungen. 4. Fortsetzung des Reigens.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Dauerlauf bis lO/y Mi-nute. 3. Seitbeugen des Rumpfes rechts (links) und Seithochhebendes linken (rechten) Armes zur gebogenen Haltung. 4. Vorbeugen desRumpfes und Seitstrecken der Arme. 5. 1 Wiegeschritt vorwärtslinks, dann 1 Wiegeschritt rückwärts rechts, darauf 1 Wiegeschritt seit-wärts links und schließlich 1 Wiegeschritt seitwärts rechts. 6. SechsSchritte an Ort im Wechsel mit 2 Wiegeschritten seitwärts hin und her. 7. Sechs Schritte an Ort, dann 1 Wiegelaufschritt vorwärts und1 Wiegelaufschritt rückwärts.

Spiele: Wiederholung.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2.Stab hinter den» Schultern".

' Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. 2. Ueberspringender Einzelnen beim dritten Umschwünge, darauf eine ^ Drehung undDurchlaufen beim nächsten dritten Umschwünge, wobei die Schülerinnendie Umschwünge zählen.

Kurzes Seil: 1. Wiederholung. 2. Hüpfen (48 mal)beidbeinig vorwärts mit Durchschlagen des Seiles von hinten nach vorn.

Freispringen: Sprung beidbeinig (vom Brette) aus der Vor-schrittstellung vor dem Brette zu mäßiger Weite und Höhe.