Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

84

Barren: 1. Wiederholung. 2. u) Sprung zum Innensitz hinterder Hand rechts; t>) Niedersprung zum Stand; o) Sprung zum Innen-sitz hinter der Hand links; ä) Niedersprung zum Stand.

VHI. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. ^ und */zSchwenkungen rechts und links der Flanken-Viererreihen um die vorderenFührerinnen. 3. Fortsetzung des zweiten Reigens. 4. a) Wider-gleiche Umzüge der Einzelnen der Flankenreihe; d) Durchzug durch dieMitte zur Säule von Paaren; o) Widergleiche Umzüge der Paare;ä) Durchzug durch die Mitte des Turnraumes zur Säule von Vierer-reihen; 6) Umzug rechts der zwei Rechten und Umzug links der zweiLinken; t) Einreihung zur Säule von Paaren und Durchzug durch dieMitte des Turnraumes; ^) Umzug rechts der Rechten und Umzug linksder Linken; ll) Einreihung der Einzelnen zur Flankenreihe und wiederDurchzug durch die Mitte des Turnraumes.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Dauerlauf bis 3 Minuten.

3. a) Vorbeugen des Rumpfes; d) Seitbeugen des Rumpfes;o) Strecken des Rumpfes. 4. u) Seitbeugen des Rumpfes rechts (links);ll) Vorbeugen des Rumpfes; e) Strecken des Rumpfes. 5. u) Hüpfenzur Rückschrittstellung rechts (links); d) Hüpfen zur Kreuzschrittstellungrechts (links) vor dem Standbeine; o) Hüpfen zur gewöhnlichen Stellung.

6. u) Vorschrittstellung rechts (links); d) eine ^ Drehung links(rechts) auf beiden Fußspitzen; o) eine ^ Drehung rechts (links) aufbeiden Fußspitzen; ck) gewöhnliche Stellung. 7. Acht Laufschritte vor-wärts im Wechsel mit 2 Schrittwechseln vorwärts. 8. Acht Laufschrittevorwärts im Wechsel mit 2 Wiegeschritten vorwärts.

Spiele: Wiederholung.

Stabübungen:1. Wiederholung. 2.Stab schräg links (rechts)."

Langes Schwungseil: 1. Wiederholung.

Kurzes Seil: 1. Wiederholung. 2. Hüpfen (48 mal) ein-beinig rückwärts mit Durchschlagen des Seiles von vorn nach hinten.

Freispringen: Wiederholung.

Schwebebäume: 1. Wiederholung. 2. Schwebegang vorwärtsohne Fassung in 4 8 Zeiten.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Seitbeugehang mitZwiegriff (die eine Hand Rist-, die andere Hand Kammgriff) und lang-sames Senken zum Streckhang.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Schaukeln im Oberarm-hang mit Abstoßen wechselbeinig nur beim Rückschaukeln.

Barren: 1. Wiederholung. 2. u) Sprung zum Jnnensitz hinterder Hand rechts mit Stütz der Hände auf beiden Holmen; d) Jnnensitzhinter der Hand links; o) Niedersprung zum Stand.