Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

87

II. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Reihungen II. Ord-nung mit Stirnpaaren: n) Nebenreihen rechts (links) mit Kreisen rechts(links); U) Nebenreihen links (rechts) mit Kreisen rechts (links).3. Neihungen II. Ordnung mit Flankenpaaren: a) Vorreihen (Hinter-sitzen) mit Kreisen rechts oder links. 4. ^ Schwenkungen der Stirn-Liererreihen um die rechten Führerinnen links und um die linken Führerin-ren rechts (siehe Fig. 69).

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Dauerlauf bis 3^ Mi-mten. 3. n) Vorheben der Arme zur gebogenen Haltung und Rück-sqrittstellung rechts (links); b) Ausbreiten der Arme und Heben zumZ'henstand; e) Vorschwingen der Arme zur Vorhebhalte mit gebogenenAnnen und Senken zum Sohlenstand; 6) Senken der Arme zum Hangum gewöhnliche Stellung. 4. Seitwärtslaufen mit Kreuzen (Ueber-trit): n) stets vornvorüber; d) stets hintenvorüber; o) im Wechselvon- und hintenvorüber. 5. Sechs Laufschritte vorwärts im Wech-sel nit 2 Wiegeschritten seitwärts hin und her. 6. Zwei Schritt-weäsel vorwärts im Wechsel mit 2 Wiegelaufschritten seitwärts hinund her.

Spiele: Wiederholung.

Schwebebüume: 1. Wiederholung. 2. Nachstellgang vorwärts(ohn, Fassung) in 48 Zeiten.

Schrägbrett (Sturmspringel). 1. Hinaufgehen mit 3 Schritten,dann eine ^ Drehung auf beiden Fußspitzen in der Vorschrittstellungund Hinabgehen. 2. Hinauslaufen mit 3 Schritten, dann eine ^Drehmg und Hinablaufen. 3. Hinaufgehen rückwärts und Hinab-laufei vorwärts.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen imHangiand rechts (links).

ltundlauf: 1. Kreisgehen rechts (links) aus den Fußspitzen.

2. Krislausen (Imal) rechts (links) mit Fassung beider Hände.

3. Ncchstellgang seitwärts rechts (links).

III. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. ^ Schwenkungenliiks der Stirn-Viererreihen um die rechte Führerin und rechts umde linke Führerin. 3. Beginn eines Liederreigens mit Verwendungvn Schrittarten. 4. Bildung einer Säule von Stirn-ViererreihenUrch Widergleiche Umzüge der Einzelnen aus der Flankenreihe, dann der'iaare aus der Säule von Paaren, darauf Umzug rechts der zwei Rechten,nd Umzug links der zwei Linken und beim Begegnen Durchzug undLeiterzug der rechten Paare zwischen den sich öffnenden und weiterziehen-