88
Fig. 99. den zweiten Paaren (Fig. 99), hierauf beim
^..^ nächsten Begegnen Durchzug und Weiterzug der
^ 7) ursprünglichen linken Paare zwischen den sich jetzt
D .... ^ öffnenden ersten Paaren, hierauf beim folgenden
^.^ Begegnen Durchzug durch die Mitte des Turm
^ ( raumes zur Säule von Viererreihen.
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. a.) Seitheben der ge-
streckten Arme und Rückspreizen rechts (links); k>) Vorschwingen d<rArme zur Borhebhalte und Kniebeugen links (rechts); e) Ausbreiten d:rArme und Kniestrecken; ck) Senken der Arme zum Hang und gewöhr-liche Stellung. — 3. Sechs Laufschritte vorwärts im Wechsel mit 2Dri-tritten rückwärts. — 4. Zwei Wiegeschritte seitwärts hin und her, dam6 Laufschritte vorwärts, hierauf 2 Schrittwechsel rückwärts.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. „Stab links (rechts) iberrechts (links)" mit Kniebeugen zur kleinen Hockstellung.
Langes Schwungseil: Wiederholung.
Wagrechte Leitern: 1. Hangeln im Querhange mit Zwieansf,die eine Hand Ell-, die andere Hand Kammgriff. — 2. Grisfweyselnwechselhandig im Seithänge aus Speichgriff zum Kammgriff. — 3. Seit-schwingen im Seit- und Querhange mit Speichgriff.
Freispringen: Wiederholung.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Sticheln an Ort in (—8Zeilen.
IV. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Umkreisen n denStirnpaaren: u) die Zweiten rechts (links) um die Ersten (siehe Fig 71);t>) die Ersten links (rechts) um die Zweiten. — 3. Umkreisen ä denFlankcnpaaren: u) die Ersten links (rechts) um die Zweiten (sieheFig. 72); d) die Zweiten rechts (links) um die Ersten. — 4. Fort-setzung des Reigens. — 5. ^ Schwenkungen um dieMitre
rechts (links) der Stirn-Viererreihen (siehe Fig. 70).
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. u) Seithochheba derArme zur gebogenen Haltung und Kreuzschrittstellung rechts (lnks);li) Senken der Arme zur Seithebhalteund Seitschrittstellung rechts (lnks);o) Hochheben der Arme zur gebogenen Haltung und KreuzschrittMmgrechts (links); ä) Senken der Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. —3. Zwei Laufdreitritte vorwärts, dann zwei Wiegeschritte rückwärts, darcnfzwei Schrittwechsel seitwärts hin und her. — 4. Drei Galopphüpfe see-wärts links, darnach 3 Galopphüpfe seitwärts rechts, darauf 1 Wiegeschritt vorwärts und 1 Wiegeschritt rückwärts. — 5. Zwei Schrittwechselhüpfe vorwärts, dann 4 Schritte rückwärts, darauf 8 Lauftrittan Ort.