Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

89

Spiele: Wiederholung.

Schwebebäume: 1. Wiederholung. 2. Nachstellgang rückwärts(ohne Fassung) in 48 Zeilen.

Schrägbrett: 1. Wiederholung. 2. Hinauslaufen vorwärts mit3 Schritten und Hinabgehen rückwärts. 3. Hinauslaufen bis zur Mittedes Brettes und Niedersprung seitwärts zum Stande neben dem Brette.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Schaukeln im Streck-hänge mit Abstoßen der geschlossenen Füße in der Mitte des Vor- undRückschwunges.

Rundlauf: 1. Wiederholung. 2. Vier gewöhnliche Schritteim Wechsel mit 8 Laufschritten vorwärts bei Fassung beider Hände.

V. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung.2. Rad rechts (links)der Paare (siehe Fig. 73). 3. Fortsetzung und Beendigung des erstenReigens. 4. Bildung einer Säule von Stirn-Viererreihen, hieraufUmzug rechts der zwei Rechten und Umzug links der zwei Linken, dann

Fig. 100.

..

^ co

Q

des

beim Begegnen öffnen der Säulen und Durch-zug der rechten Rotte durch die entgegen-gehende Säule (Fig. 100), darauf beimnächsten Begegnen abermals Durchzug derSäulen, darnach Durchzug durch die Mittedes Turnraumes zur Säule von Viererreihen.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. n) SeitbeugenRumpfes rechts (links), Seithochheben des linken (rechten) Armes zurgebogenen Haltung und Seitschrittstellung rechts (links); d) Strecken desRumpfes, Senken des Armes zum Hang und gewöhnliche Stellung.3. Zwei Schottischhüpfe seitwärts hin und her, darauf 4 Schritte rück-wärts, dann 2 Schrittwechsel vorwärts. 4. n) Seitschrittstellung rechts(links); d) eine ^ Drehung rechts (links) auf der rechten (linken) Fuß-spitze mit Stellung des linken (rechten) Beines zur gewöhnlichen Stellung.

Kurzes Seil: 1. Wiederholung. 2. Hüpfen wechselbeinigvorwärts mit Durchschlagen des Seiles von vorn nach hinten.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2.Stab hoch" und Meß-stellungs recht (links).

Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. 2. Ueberspringender Paare beim zweiten Umschwünge, dann eine ^ Drehung der Ein-zelnen und Durchlaufen beim nächsten zweiten Umschwünge.

Wag rechte Leitern: 1. Hangeln im Seithang mit Zwiegriff(die eine Hand Rist-, die andere Hand Kammgriff). 2. Griffwechselnim Querhange aus Kamm- zum Ellgriff. 3. Kreisschwingen derBeine im Quer- oder Seithänge.