Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

VII. Schuljahr (Aller 1213 Jahre).

I. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung.

Freiübungen: 1. u) Vorheben der Arme und Beindrehen zurSchlußstellung; d) Ausbreiten der Arme und Heben zum Zehenstand;o) Hochheben der Arme und Senken zum Sohlenstand; ä) Senken derArme zur Seithebhalte und Kniebeugen bis zur kleinen Hockstellung;s) Vorschwingen der Arme zur Vorhebhalte und Kniestrecken; 4) Senkender Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. 2. u) Beugen derArme und Kreuzschrittstellung rechts (links) vor dem Standbeine;1>) Teilstrecken der Arme und Rückschrittstellung rechts (links); o) Bor-schwingen der Arme zur Vorhebhalte und Kniebeugen links (rechts);c1) Ausbreiten der Arme und Kniestrecken; s) Beugen der Arme undKreuzschrittstellung rechts (links); t') Senken der Arme zum Hang undgewöhnliche Stellung. 3. Wiegehüpfen vor-, rück- und seitwärts hinund her. 4. Doppelschottischhüpfen vorwärts und seitwärts hinund her.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2. u)Stab vor" undRückschrittstellung rechts (links); d)Stab vor den Schultern" und Knie-beugen links (rechts); o) wie u; ä)Stab vornher" und gewöhnlicheStellung. 3. n)Stab vor" und Vorschrittstellung rechts (links);d)Stab rechts über links" und Kreuzschrittstellung hinter dem Stand-beine rechts (links); o)Stab vor" und Borschrittstellung rechts (links);ä)Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.

Freispringen: Sprung einbeinig mit Angang und mit ^ Dre-.hungen beim Nachsprung zu müßiger Weite und Höhe.

Schrägbrett: 1. Wiederholung. 2. Hinaufhüpfen beid- undeinbeinig, dann eine ^ Drehung und Hinabhüpfen.

Schaukelringe: 1. Sprung zum Beugehang. 2. Schwingenim Beugehang. 3. Rückwärtsgehen mit Fassung der kopfhohen Ringebis zur Hochstreckung der Arme, dann Aufsprung zum Beugehang undSenken zum Stande am Ende des Vorschaukelns, schließlich Loslassender Ringe.

Rundlauf: 1. Wiederholung. 2. Seitwärtslaufen mit Kreuzenbei Fassung beider Hände in gleicher Höhe: n) stets vornvorüber; d) stetshintenvorüber; e) im Wechsel vorn- und hintenvorüber.

II. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Kleine Kette rechts und links (sieheFig. 80 und 81): n) mit 4 gewöhnlichen Schritten; d) mit 2 Schritt-