Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Freispringen: Sprung einbeinig mit Anlauf und ^ Drehungenbeim Nachsprang.

Schrägbretl: 1. Wiederholung. 2. Hinauslaufen mit 3 Schrit-ten und Niedersprung zum Stande hinter dem Brette.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Vorwärtsgehen mitFassung der kopfhohen Ringe bis zur Hochstreckung der Arme, daraufAussprung zum Beugehang und Senken zum Stand am Ende des Rück-schaukclns, hierauf Loslassen der Ringe.

Nundlauf: 1. Wiederholung. 2. Kreisläufen (Imal) seitwärtsmit Kreuzen im Wechsel vorn- und hintenvorüber, darauf Kreisläufen(Imal) vorwärts im gewöhnlichen Laus.

IV. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Kette im Kreise.

3. Fortsetzung und Beendigung des ersten Reigens.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. u) Seithochhebcn derArme zur gcbogenenen Haltung und Krcuzschrittstcllung rechts (links);tz) Senken der Arme zur gestreckten Seithebhalte und Seitschrittstellungrechts (links); o) Kreuzen der Arme rücklings und Kniebeugen rechts(links); ck) Seitstrecken der Arme und Kniestrecken; s) Seithochhebcn derArme zur gebogenen Haltung und Kreuzschrittstcllung rechts (links);1') Senken der Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. 3. Kreuz-zwirbeln seitwärts. 4. Zwei Wicgchüpse seitwärts hin und her, dann2 Schrittwechsel vorwärts, darauf 2 Schottischhüpsc rückwärts.5. Schwenkhüpfen und 1 Wiegeschritt seitwärts links, hierauf Schwenk-hüpfen und 1 Wiegeschritt seitwärts rechts.

Kurzes Seil: 1. Wiederholung. 2. Rückwärtslaufen mitDurchschlagen des Seiles von hinten nach vorn.

Schwebebäume: 1. Wiederholung. 2. Knicwippgang rück-wärts. 3. Schrittwcchselgang vorwärts mit Kniewippen beim Nach-stellen.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln vorwärtsmit Seitschwingen im Querhange und Speichgriff. 3. Griffwechselnwechselhandig im Seithänge aus Speich- zum Ellgriff.

Kletterstangen: 1. Wiederholung. 2. Beugehang an zweiStangen und Fußbeugen, Kreuzen der Beine.

V. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Bildung einerSäule von Stirn-Viererreihen durch Widergleiche Umzüge (Aufzug) ausder Flankenreihe und mit Durchschlängeln der Paare und Viererreihen.

3. Beginn eines zweiten Liederreigens.