96
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. Zwei DoPPelschottisch-hüpfe seitwärts hin und her, darnach 4 Galopphüpfe seitwärts links(rechts), dann 4 Galopphüpfe seitwärts rechts (links). — 3. Drei Kreuz-hüpfe und 1 Wiegeschritt seitwärts links, dann 3 Kreuzhüpfe und1 Wiegeschritt seitwärts rechts. — 4. n) Seitschrittstellung rechts (links);
d) Seitbeugen des Rumpfes rechts (links), Hochheben des linken (rechten)Armes zur gebogenen Haltung und Kreuzschrittstellung links (rechts);
e) Rumpfstrecken, Armsenken zum Hang und Seitschrittstellung links(rechts); ä) gewöhnliche Stellung.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. a) „Stab hinter denSchultern" und Rückschrittstellung rechts (links); d) „Stab hintenher"und Heben zum Zehenstand; e) „Stab hinter den Schultern" undSenken zum Sohlenstand: ä) „Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.
Frei springen: Sprung beidbeinig vorn Stande und mit Angangund Drehungen beim Nachsprung.
Schrägbrett: 1. Wiederholung. —2. Hinauslaufen mit 2 Schrit-ten und Niedersprung seitwärts zum Stande neben dem Brette.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Kreisschwingen derBeine im Streckhang.
Rundlauf: 1. Wiederholung. — 2. Kreisläufen vorwärts mitFassung nur einer Hand'.
VI. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Schwenkungen(Gegenschwenken) der Stirn-Biererreihen: a) eine ^ Schwenkung rechts(links) nur die rechten Führerinnen im Wechsel mit einer ^ Schwenkunglinks (rechts) um die linken Führerinnen (siehe Fig. 77); ll) eine ^Schwenkung links (rechts) um die linken (rechten) Führerinnen im Wechselmit einer Vz Schwenkung rechts (links) um die rechten (linken) Führerinnen;o) eine ^ Schwenkung rechts um die rechten Führerinnen im Wechselmit einer ^ Schwenkung links um die linken Führerinnen, dann wiedereine ^ Schwenkung rechts um die rechten Führerinnen u. s. s. (sieheFig. 78). — 3. Fortsetzung des zweiten Reigens.
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. n) Vorhochheben der ge-streckten Arme und Heben zum Zehenstand; ll) Senken der Arme zurBorhebhalte und Kniebeugen bis zur kleinen Hockstellung; o) Hochhebender Arme und Kniestrecken; ä) Senken der Arme zur Seithebhalte undSohlenstand; s) Kreuzen der Arme rücklings und Kreuzschrittstellunghinter dem Standbeine; k) Senken der Arme zum Hang und gewöhn-liche Stellung. — 3. 1 Schleifhops, 1 Schwenkhupf und 1 Wiegeschrittseitwärts links (rechts), danach 1 Schleifhops, 1 Schwenkhupf und1 Wiegeschritt seitwärts rechts (links). — 4. Schrittzwirbeln seitwärtslinks (rechts), hierauf 2 Schleifhopse und 1 Wiegeschritt seitwärts rechts