(links). — 5. 1 Kreuzzwirbel und 1 Wiegcschritt seitwärts links (rechts),dann 1 Schwenkhupf und 1 Wiegcschritt seitwärts rechts (links).
Kurzes Seil: 1. Wiederholung. — 2. Hüpfen beidbeinig anOrt mit Drehungen und mit Durchschlagen des Seiles von vorn nachhinten oder umgekehrt.
Schwebebäume: 1. Wiederholung. — 2. Seitwärtsgehen mitKreuzen stets vornvorttber.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Hangzucken seit-wärts im Seithänge mit Ristgriff. — 3. Griffwechseln wcchselhandigim Querhange aus Rist- zum Kammgriff.
Kletterstangen: 1. Wiederholung. — 2. Hangeln an Ort anzwei Stangen in 4 — 6 Zeiten.
VII. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Reihnngen derStirn-Biererrcihcn mit Drehungen der Einzelnen: n) viermal Hintcrreihenrechts (links) und nach jeder Reihung eine Drehung rechts (links)
der Einzelnen (Viereck); b) viermal Vorreihen rechts (links) und nachjeder Reihung eine Drehung links (rechts) der Einzelnen (Viereck);o) viermal Hintcrreihen rechts (links) und nach jeder Reihung eine ^Drehung links (rechts) der Einzelnen (Kreuz); ä) viermal Vorreihenrechts (links) und nach jeder Reihung eine Drehung rechts (links)
der Einzelnen. — 3. Fortsetzung und Beendigung des zweiten Lieder-reigens.
Freiübungen: 1. Wiederholung. —2. Dauerlaus bis 6 Minuten.— 3. a) Kreuzen der Arme vorlings und Kreuzschrittstellung rechts(links) hinter dem Standbeine; b) Vorstrecken der Arme und Vorschritt-stellung rechts (links); o) Ausbreiten der Arme und Kniebeugen rechts(links); ä) Borschwingen der Arme zur Vorhebhalte und Kniestreckcn;e) Kreuzen der Arme vorlings und Krenzschrittstellung rechts (links)hinter dem Standbeine; f) Senken der Arme zum Hang und gewöhnlicheStellung. — 4. Schrittzwirbeln seitwärts hin und her und mit demersten Tritte 1 Wiegeschritt, 1 Wiegehnp'f, 1 Dreitritt, 1 Schrittwechseloder 1 Schottischhupf. — 5. 1 Kreuzzwirbel, 1 Schleishops und 1 Wiegc-schritt seitwärts links (rechts), dann 1 Kreuzzwirbel, 1 Schleifhops und1 Wiegeschritt seitwärts rechts (links).
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. a.) „Stab rechts (links)hinter die Hüfte" und Krenzschrittstellung hinter dem Standbeine rechts(links); d) „Stab hoch" und Borschrittstellung rechts (links); e) wiebei a; ck) „Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.
Freispringen: Sprung beidbeinig mit Anlauf und ^ Drehungenbeim Nachsprung.
Buley, Lehrpläne. ?