Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

100

VIII. Schuljahr (Alter 13 14 Jahre).

Fig. 105.

,-'7

2. Bildung einer (mehrerer) Säule von Stirn-

L. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung.

lO O O O'! Viererreihen durch widergleiche Umzüge, dann Gegen-

O O) ! O O Wendung der Schritt-, Hüpf- oder Dreharten.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. n)

O O OO X Vorheben der Arme (innere Handfläche nach oben)

und Beindrehen zur Schlnßstellung; ll) Beugen derArme und Meßstellung rechts (links); e) Vorstreckender Arme und Schlußstellung; ä) Ausbreiten derArme und Heben zum Zehenstand; s) Hochheben der

o oo o

Arme zur gebogenen Haltung und Senken znm Sohlenstand; t) Senkender Arme zur gestreckten Seithebhalte und Kniebeugen bis zur kleinenHockstellung; ^) Vorschwingcn der Arme zur Vorhebhalte und Knie-strecken ; ll) Senken der Arme zum Hang und Beiudrehen zur ge-wöhnlichen Stellung. 3. Dreitrittzwirbeln seitwärts hin und her.4. Galoppzwirbeln seitwärts hin und her. 5. Schrittwechsclzwirbclnseitwärts hin und her.

Stabübungen: 1. Wiederholung.2. n)Stab vor" und Vor-schrittstellung rechts (links); d)Stab rechts (links) über links (rechts)"und Kniebeugen rechts (links); e)Stab auf die linke (rechte) Hüfte"und Kniestrecken; ä)Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.

Freispringen: Sprung einbeinig aus der Vorschrittstellung mitAngang und Anlauf und ^ Drehungen zum Niedersprung.

Schrügbrett: 1. Wiederholung. 2. Schrittwechselhüpfen hinaufund Niedersprung vor- oder seitwärts zum Stande hinter oder neben demBrette. 3. Nachstellgang rückwärts hinaus und hinab.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen derBeine im Unterarmhang. 3. Seitstreckcn der Arme im Beugehangstandein- und wechselarmig (Ringe zwischen Hüft- und Brusthoch).

Rundlaus: 1. Wiederholung. 2. Rückwärtslausen mit Fassungbeider Hände.

H. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Die zweiten (ersten)Paare reihen sich außenvornüber vor die ersten (zweiten) Paare (Fig. 106). 3. Die zweiten (ersten) Paare reihen sich zwischen, die sich öffnenden