102
ll) Senken der Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. — 3. Schlag-hopszwirbeln. — 4. Dreitrittzwirbeln seitwärts links (rechts), dann2 Schleifhopse und 1 Wiegeschritt seitwärts rechts (links).
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. „Stab hoch" und Rück-schrittstellung rechts (links); d) „Stab hinter den Schultern" und Kreuz-schrittstellung rechts (links) vor dem Standbeine; o) „Stab hintenher"und Heben zum Zehenstand; ä) „Stab hinter den Schultern" und Senkenzum Sohlenstand; s) „Stab hoch" und Nückschrittstellung rechts (links);t') „Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.
Frei springen: Sprung beidbeinig mit Drehungen: a) vomStande; d) mit Angang; o) mit Anlauf.
Schrägbrett: 1. Wiederholung. — 2. Schottischhüpfen (hinauf)und Niedersprung vor- oder seitwärts zum Stande hinter oder neben demBrette.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Schaukeln mit Arm-wippen in der Weise, daß das Bewgen der Arme mit Abstoß der Beinebeim Rückschaukeln und das Strecken derselben am Ende des Vorschaukelnserfolgt.
Rundlauf: 1. Wiederholung. — 2. Kreisläufen rückwärts mitFassung beider Hände im Wechsel mit Kreisläufen vorwärts mit Fassungnur einer Hand.
IV. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. „Diegeschlossenen zweiten (ersten) Paare reihen sich zwischen den sich^ ^ öffnenden ersten (zweiten) Paaren hindurchziehend, vor (hinter)diese." (Fig. 108). — 3. Beginn eines zweiten Liederreigens.
Freiübungen. 1. Wiederholung. — 2. a) Seit-^ ^ heben der Arme und Rückspreizen rechts (links); d) Bor-schwingen der Arme zur Vorhebhalte und Kniebeugen links(rechts); v) Hochheben der Arme zur gebogenen Haltung und Knie-strecken; ck) Beugen der Arme und Seitschrittftellung rechts (links);e) Hochheben der Arme zur gebogenen Haltung und Rückspreizen rechts(links); k) Senken der Arme zur gestreckten Vorhebhalte und Kreuzschritt-stellung rechts (links) vor dem Standbeine; ss) Ausbreiten der Armeund Rückspreizen rechts (links); ll) Senken der Arme zum Hang undgewöhnliche Stellung. — 3. Galoppzwirbeln seitwärts links, darauf2 Kreuzzwirbel und 1 Wiegehups seitwärts rechts. — 4. Schrittwechsel-zwirbeln seitwärts links, dann 2 Doppelschottischhüpfe seitwärts hin undher, darnach Schrittwechsclzwirbcln seitwärts rechts und schließlich wieder2 Doppelschottischhüpfe seitwärts hin und her. — 5. Wiegezwirbelnseitwärts links, hieraus 1 Schwenkhupf, 1 Schleifhops und 1 Wiege-schritt seitwärts rechts.