Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

105

*

strecken; ck) Beugen des rechten Armes und Kreuzschrittstellung rechtsvor dem Standbeine; s) Beugen des linken Armes und Heben zumZehenstand; k) Seitstrecken des rechten Armes und Senken zum Sohlen-stand; §) Seitstrecken des linken Armes und Rückschrittstellung rechts;ll) Hochheben des rechten Armes zur gebogenen Haltung und gewöhn-liche Stellung; i) Hochheben des linken Armes zur gebogenen HaltungSeitschrittstellung links; ll) Senken des rechten Armes zur Seithebhalteund Kniebeugen links; 1) Senken des linken Armes zur Seithebhalteund Kniestrecken; in) Vorschwingen der Arme zur Vorhebhalte und Krenz-schrittstcllung links vor dem Standbeine; n) Beugen der Arme und Hebenzum Zehenstand; o) Vorstrecken der Arme und Senken zum Sohlenstand;1 ») Kreuzen der Arme vorlings und Rückschrittstellung links; g) Senkender Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. 3. Wiegezwirbelnseitwärts hin und her mit Niederhüpfen je beim dritten Tritte eines jedenWiegeschrittes. 4. Wiegezwirbeln seitwärts hin und her mit Hopsenje beim ersten Tritte und Niederhüpfen je beim dritten Tritte eines jedenWiegeschrittes.5. 1 Schwenkhupf mit DoPPelschwenken und 1 Wiege-schritt mit Hopsen beim ersten Tritte und Niederhüpfen beim drittenTritte.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2. u)Stab seitwärtsrechts (links)" und Seitschrittstellung rechts (links); 5)Stab rechts(links) auf" und Kreuzschrittstellung rechts (links); o)Stab hoch" undHeben zum Zehenstand; ck)Stab rechts (links) auf" und Senken zumSohlenstand; s)Stab nach rechts (links)" und Seitschrittstellung rechts(links); 1)Stab vornher" und gewöhnliche Stellung.

Freispringen: Wiederholung.

Schrägbrett: 1. Wiederholung. 2. Dreitrittzwirbeln hinaufund hinab.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Hochstrecken der Armewechselarmig im Beugehangstand.

Nundlauf: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen mit Galopp-abstoß bei Fassung nur einer Rundlaufleiter.

VIII. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Bildung mehrererSäulen von Stirn-Viererreihen (Linien) durch Widergleiche Umzüge (Auf-zug) mit Durchschlängeln der Paare und Viererreihen in getheilter Ord-nung, dann Rückbilden zur Flankenreihe (Abzug) durch WidergleicheUmzüge und Einreihung. 3. Fortsetzung des dritten Reigens.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. u) Vorhochheben dergestreckten Arme und Heben zum Zehenstand; d) Senken der Arme zurVorhebhalte und Kniebeugen bis zur kleinen Hockstellung; o) Hochheben

Buley, Lehrpläne. tz