54

metallenen Stift, welcher sich seiner Länge nach in dem Gliede mit einiger Reibung nach links oder rechts verschieben lässt, weil der Kettenschriftgeber zur Erzeugung von Punkten in 2 Zeilen (Steinheil­scher Schrift) bestimmt ist. L)ie Verschiebung der Stifte wird übrigens beim Niederdrücken der Tasten in ganz ähnlicher Weise durch eine Art von Scheeren bewirkt und natürlich sind 2 Contacthebel vorhanden, von denen der eine durch die rechts vorstehenden Stifte positive, der andere durch die links vorstehenden Stifte negative Ströme in die Lei­tung sendet. Diese Ströme von verschiedener Richtung schreiben in einem polarisirten Doppelschreiber die Zeichen des St ein heilsehen Alphabetes. Die Vorbereitung der abzutelegraphirendcn Schriftzeichen erfolgt an einer Stelle, wo die Kette über ein Rad läuft, das Abtele- graphiren an einer andern Stelle, wo die Kette über ein zweites, mit einem Windflügel verbundenes Rad läuft; gleich hinter dieser Stelle werden die abtelegraphirten Stifte durch 2 an den beiden Seiten der Kette anstreifende Rollen wieder in ihre Ruhelage zurückversetzt. Dieser Kettenschriftgeber wird weder durch ein Gewicht, noch durch eine Feder getrieben, sondern es wird beim Niederdrücken einer Taste zugleich der erforderliche Anstoss zur Bewegung gegeben.

Der Schnelldrucker ist ein Typendrucktelegraph; die Einrich­tung seines Zeichengebers ähnelt der des Dosenschriftgebers und ist mit Hilfe von Fig. 45 leicht zu verstehen. Das auf der Claviatur abge­spielte Telegramm wird dabei auf einer Dose D mittels der durch die Hebel II t oder H. 2 und // 3 links oder rechts aus derselben hervorge- stossenen Stifte .v vorbereitet und dann mittels der Arme und i 2 und der Contacthebel C\ und C 2 automatisch abtelegraphirt. Die übrigen Theile sind in Fig. 45 mit denselben Buchstaben bezeichnet, wie in Fig. 44. Das Einstellen des Typenrades wird durch positive und nega­tive Ströme von gleicher Länge bewirkt, von denen die einen durch die rechts aus der Dose vorstehenden, die anderen durch die links vor­stehenden Stifte in die Leitung gesandt werden. Dabei ist aber ein doppeltes Echappement an dem Typenrade angebracht, und zwar dreht das durch die Ströme der einen Richtung bewegte Echappement das Typenrad sprungweise um je vier Buchstaben auf einmal fort, das durch die entgegengesetzt gerichteten Ströme bewegte Echappement dagegen lässt es nur Schritte von je einem Buchstaben machen. Da nun die Ziffern und sonstigen Zeichen gar nicht mit in die Claviatur und auf das Typenrad aufgenommen worden sind, sondern durch Buch­staben ausgedrückt werden sollen, welche in ein im Voraus bestimmtes Zeichen eingeschlossen werden, so ist es möglich geworden, das Typen-

_ . -e.