Inhaltsverzeichnis»

' Seite

Die Vorversuche mit Reibungselektricität. 1

Die ersten elektrochemischen Telegraphen von Sömmerring und von Coxe . 1

Die Nadeltelegraphen.3

Nadeltelegraph von Schilling von Canstadt.

Gauss und Webers Telegraph.

Steinheils Schreibtelegraph.

Cooke und Wheatstones Nadeltelegraphen.

Nadeltelcgraphen mit Elektromagneten.

Die Zeigertelegraphen .10

Cooke und Wheatstones Zeigertelegraphen.

Zeiger- und Typendrucktelegraph (mit Selbstunterbrechung) von Siemens u. Ilalske.

Kramers Zeigertelegraph mit Selbstunterbrechung.

Die Inductionszeigerapparate von Stöhrcr, Siemens, Wheatstone.

Die Typendrucktelegraphen.24

Die Börsentelegraphen von Schäffler und von Bauer und Kreb.

Die autographischen oder Copirtelegraphen.25

Die elektrochemischen und die elektromechanischen Schreibtelegraphen für

erhabene oder farbige Schrift.26

Die Eisenbahndiensttelegraphen von Siemens und Ilalske.

Stöhrers Doppelstift-Apparate.

Der Fernschreiber von Jaite.

Die Relais.37

Das aperiodische Submarinerolais von Siemens.

Das Abkürzungsrelais von v. Hefner-Alteneck.

Der Hand-Taster oder Schlüssel.40

Die automatische Stromsendung.43

Die älteren automatischen Stromsender von Morse, Bain, Siemens, Wheatstone. - Der Dosenschnellschriftgeber von v. Hefner-Alteneck.

Der Kettenschnellschriftgeber und der Schnelldrucker von Siemens.

Die Translatoren . 56

Der Zwischenträger von Siemens.

Das Doppel- und Gegensprechen .59

Der vierfache Telegraph von Meyer.

Der Illimit-Telegraph von Bauer.

Die Galvanoskope.66

Die Wecker- und Läutewerke.67

Die Blockapparate von Siemens und Halske.

Die Blitzableiter..68

Die Umschalter oder Wechsel.69

Die Rheostaten.69

Die Elektricitätsquellen für die Telegraphie.69

Der Linienbau und die Feldtelegraphie.70

Statistische Karten.71

Die älteste Guttapercha-Presse.72