Vorwort.

Die allgemeine Anerkennung, welche der bei Gelegenheit der Wiener Weltausstellung v. J. 1873 von den deutschen Tele­graphen-Verwaltungen veranstalteten geschichtlichen Ausstellung von Apparaten und anderen Gegenständen aus dem Gebiete des Tclcgraphenwesens gezollt wurde, veranlasste mich zu einer aus­führlicheren Besprechung jener so sehr interessanten gcschichtl. Ab- thcilung der deutschen Ausstellung im Journal Telegraphique, ^'e ]>ar le Bureau International des Administrations Telegraphiques (Bd. II Ko. 24 26). Die wohlwollende Aufnahme, welche diese Besprechung sowohl wie ein ihr vorausgegangener, denselben Gegenstand behandelnder kürzerer Artikel gefunden hat, welcher in der Internationalen Ausstellungszeitung erschienen war und nicht nur vom Telegraphie Journal and Electrical Review wieder­gegeben, sondern auch von der General -Direction der deutschen Reichs-Telegraphen durch seinen Wicdcrabdruckin den Beilagen zum Amtsblatte der deutschen Reichs-Telegraphenverwaltung ausge­zeichnet wurde, führt mich zu der Annahme, dass eine durch Beigabe von Abbildungen auch für weniger in der Geschichte der Telegraphie bewanderte Kreise geniessbarer gemachte IJcber- arbeitung jenes Aufsatzes im Journal Telegraphique nicht über­flüssig sein dürfte, dass sie vielleicht sogar bei dem noch nicht be­seitigten Mangel an einer Geschichte der Telegraphie ganz will­kommen geheissen werden würde, sofern sie sich zugleich die Aufgabe stellt, in etwas gründlicherer Weise noch die Lücken jener historischen Ausstellung, insofern sie den Antheil Deutsch­lands an der Entwickelung und Ausbildung der Telegraphie zur Anschauung bringen wollte, auszufüllen und zugleich, und zwar ebenfalls in grösserer Vollständigkeit, ergänzend der Verdienste anderer Völker zu gedenken.

Die der historischen Ausstellung gezollte Anerkennung ent-

1 *