165

Dr. Rauchberg: Wird am Sonntag nach Stunden gezahlt? Exp. Nr. 54: Ja.

Tr. Schwiedland: Sie haben aber nur den Lohn von elf angeführt; in welchen Kategorien stehen die anderen neun? Exp. Nr. 54: Das pnd Leibernäherinnen und bekommen fl. 1 . Für Ueberstunden bekomme ich 13 kr. pro Stünde.

Tr. Schwiedland: Das ist also im Verhältniß zum Lohn? Exp. Nr. 54: Ja; die mit den niedrigeren Löhnen haben 6, 7 kr. per Stunde.

Mittels höfer: Wo machen Sie denn die Ueberstunden, und wie wird das, was Sie zu Hause machen, berechnet? Exp. Nr. 54: Ueber­stunden sind im Geschäft und auch zu Hause. Wie lange wir zu Hause ge­arbeitet haben, das geben wir an, und darnach wird der Lohn berechnet. Die Tirectrice weiß schon, wie lange man zu Hause zu arbeiten gehabt hat.

Tr. Schwiedland: Sie werden auch am Sonntag nach den Stunden bezahlt? Wie lange arbeiten Sie denn da? Exp. Nr. 54: Wenn wir von 8 bis 12 Uhr arbeiten, bekommen wir vier Stunden gezahlt.

Tr. Schwiedland: Was wird nun in der schwachen Zeit, wenn nur acht Stunden gearbeitet wird, abgezogen? Exp. Nr. 54: Es wird nur die Zeit bezahlt, während welcher wir dort sind. Es kommt vor, daß wir nur bis 4 Uhr arbeiten, dann bekommen wir nur acht Stunden ge­zahlt, und dann können wir spazieren gehen, wenn keine Arbeit daist. (Ueber Befragen des Vorsitzenden.) Materialien für die Hausarbeit bekommen wir aus dem Geschäft mit, Licht müssen wir beistellen. Die Männer in den Salons sind besser gezahlt; sie haben seit dem Strike vom Jahre 1890 fl. 3 Taglohn in der Hochsaison bei zehnstündiger Arbeit. Die minderen haben fl. 2'50. Strafen und Abzüge kommen in unserem Geschäfte nicht vor.

Wittelshöfer: Machen die Männer dieselbe Arbeit wie Sie oder nur englische Arbeiten? Exp. Nr. 54: Die englischen Arbeiten.

Wittelshöfer: Arbeiterinnen, die ganz außerhalb der Werkstätte arbeiten, gibt es nicht? Exp. Nr. 54: Nein.

Tr. Schwiedland: Wer macht die Taillenarbeiten bei Ihnen? Exp. Nr. 54: Die Männer; den Aufputz machen wir. Die Arbeiter machen die glatte Taille und wir die Aufputztaille, und zwar die ganze Arbeit.

Tr. Schwiedland: Wissen Sie vielleicht von Confections-Unter- nehmern, die jetzt für die Taillen schon Frauen verwenden, während früher nur Männer verwendet wurden? Exp. Nr. 54: Das stimmt und ist auch in unserem Geschäft der Fall; es ist auch in großen Salons so.

Vorsitzender: Nimmt diese Tendenz, Frauen zu verwenden, zu? Exp. Nr. 54: In unserem Geschäfte waren früher 20 männliche Ar­beiter und jetzt sind nur 10 in der strengen Saison. Es werden mehr Ar­beiterinnen beschäftigt, welche weniger Lohn bekommen.

Wittelshöfer: Waren die Verhältnisse in Ihrem früheren Ge­schäfte dieselben oder anders! Exp. Nr. 54: Sie waren ganz so wie hier.

Tr. Rauchberg: Lassen Sie sich diese Differenz im Lohn gegenüber den Männern ruhig gefallen ? Fragen Sie nicht: Warum bekommen wir um so viel weniger? Exp. Nr. 54: Wir müssen uns das gefallen lassen, sonst sagt die Frau, sie bekommt Leute genug, die das machen, und wenn uns das nicht recht ist, sollen wir uns um eine andere Arbeit umschauen.

Tr. Ofnar: Wird Ihnen nichts abgerechnet, wenn Sie zu spät kommen? Exp. Nr. 54: Ja; wenn man eine Viertelstunde zu spät kommt, so wird die Zeit abgerechnet; der vierte Theil vom Stundenlohn.

Tr. Schwab: Ich habe berechnet, daß, wenn Sie auch am Sonn­tag vier Stunden arbeiten, Sie etwa fl. 10 für die Woche bekommen.