Anemone.

Bedeutend grösser als unsere anspruchslose Wald*Anemone, leuchtet ihre Blumenkrone in prächtig schattirtem Hellrot.

Der grüne, an der Wurzel rot gefärbte Mitteltheil der Blüte setzt sich aus den Schnitten Fig. 2, 3 u. 4 zusammen.

Alle Blätter dieser Grössen werden, auf der Gummi - Platte liegend, in gleicher Weise bearbeitet, in­dem man sie in jeder Zacke bis zu deren Mitte mit d. stumpfen Theile einer an der Spitze stark abge­rundeten Scheere od. mit d. Kücken eines kleinen Tischmessers drückt, so dass sie wenig rund biegen.

Fig. 3

der Länge nach

Fig. 5

Das Ende eines Stieldrahtes wird jetzt in ein Eingehen zusammengebogen und dieses in Leim getaucht. 3 Blatt Fig. 2 schneidet man sodann bis zum Mittelpunkt ein, klebt sie einzeln, um­hüllend, und nach oben stehend, um das Rin gehen und schiebt je ein Blatt Fig. 3 und 4 an. Diese letzten beiden dürfen jedoch nicht fest an den ersten Theil anschliessen, sondern werden etwas tiefer unten am Stiel angeleimt und angedrückt, da ihre Zacken nicht über die von Fig. 2 hinausragen sollen.