Zur Herstellung der äusseren Blummenkrone bilde man 9 leicht zusammengeleimte Doppelblätter Fig. 5 und lege dabei je ein dunkles auf ein helleres. Das Blatt wird auf der dunklen Seite leicht geädert und mit dem für die Sonnenblume benützten Höhler bearbeitet, wobei man in der Mitte des Blattes aufsetzt' und dann erst nach oben und nach unten zu drückt.

3 dieser Blätter werden an einer Seite der oberen Blattheile leicht gekräuselt.

Zu beachten ist, dass die dunkler gefärbte Blattseite der inneren Blume zugekehrt ist, wenn man jetzt um diese, gleichmässig vertheilt, erst 3, und hierauf in dadurch entstandenen Lücken abermals 3 Blatt bindet und die übrigen entsprechend vertheilt.

Den Stiel bildet ein Schlauch mittlerer Stärke und als Laub ver­wende man das sehr ähnliche der Butterblume.

Agabantus,

Ueberaus graziös in der Form, istdie leicht herzustellende, helllila Blütendolde, ein stattlicher Schmuck für Blumentöpfe.

Fig. 6.

7 feine gelbe Staub­fäden, 4 cm. lang, bilden, mit Schlinge angebunden, den Mitteltheil der Blüte. Die Köpfchen der Staub­fäden werden erst leicht in Leim, hierauf in trockenen Kaffeesatz getaucht, und unterhalb des Kopfes mit­telst der Zange leicht nach abwärts gebogen.

Jetzt riefe man mit der leicht geöffneten Spitze der Zange das Doppelblatt Fig. 6 in den einzelnen Zacken von der Spitze aus­gehend abwärts, und leime es hierauf mit dem unteren Theile a rings um den Stiel unterhalb des Ansatzes der Staubfäden, worauf die überstellende Seite a b geleimt und auf den gegenüberliegenden Theil geklebt wird, so dass sich dip Glocke schliesst und in einer engen Röhre um den Stiel sitzt.