Dokument 
Künstliche Blumen aus verschiedenem Material als: aus Stoffen, Papier, Gold, Silber, Wolle, Chenille, Perlen, Band, Federn, Haaren, Muscheln, Fischschuppen, Wachs und Leder naturgetreu herzustellen ; nebst einem Anhang über Blumen- und Farben-Symbolik ; ein Handbuch für Blumenarbeiterinnen, Modistinnen und Dilettantinnen ; nach französischen Quellen bearbeitet und ergänzt ; illustrirt mit 370 in den Text gedruckten Holzschnitten und einem chromolithogr. Titelblatt / von Mathilde Clasen-Schmid
Entstehung
Seite
71
Einzelbild herunterladen

Stosfblumeii.

71

Das Maiblümchen.

Diese zarte und sehr schwierig aufzubauende Blume findet man uiit den dazu gehörigen Pistills sowie mit ihren Knospen bei den Blumenfabrikanten fertig vor.

Man schneide das Pistillbündelchen in zwei Theile, bringe etwas Leim daran und ziehe eine Blume auf. Die letztere giebt es in acht bis zwölf verschiedenen Größen. Um die Blumen traubenförmig an einen feinen Draht zu befestigen, beginne man mit zwei oder drei der kleinsten Knospen, nehme dann einige der größeren derselben, füge dann die Blumen ebenfalls von den kleinsten bis zu den größten bei, bis man eine hübsche Traube hergestellt hat, welche so bieg­sam sein muß, daß die Maiblümchen bei der leisesten Be­wegung daran erzittern. Die kleinen Stiele sind nur mit grüner Seide zu umgeben. Die großen und langen grünen