Dokument 
Künstliche Blumen aus verschiedenem Material als: aus Stoffen, Papier, Gold, Silber, Wolle, Chenille, Perlen, Band, Federn, Haaren, Muscheln, Fischschuppen, Wachs und Leder naturgetreu herzustellen ; nebst einem Anhang über Blumen- und Farben-Symbolik ; ein Handbuch für Blumenarbeiterinnen, Modistinnen und Dilettantinnen ; nach französischen Quellen bearbeitet und ergänzt ; illustrirt mit 370 in den Text gedruckten Holzschnitten und einem chromolithogr. Titelblatt / von Mathilde Clasen-Schmid
Entstehung
Seite
101
Einzelbild herunterladen

Ttoffblnmen.

101

noch nicht erschlossenen Knospen sind aus grüner Pate zn bilden, die oberhalb etwas röthlich angemalt wird.

Zum Blumenstiel, der sehr elastisch und schlank ist, nimmt man feinen Draht, den man mit weißen Seiden­faden umwickelt und, der Natur entsprechend, röthlich und grünlich anmalt. Die Blumen sind zu zwei oder drei mit Knospen zusammen anzusetzen und zunächst dem Ansätze sind zwei kleinere grüne Blättchen anzubringen, worauf man die anderen, die stets einander gegenüberstehen, folgen läßt. Dabei ist noch darauf zu achten, daß die grünen Blätter so gebogen werden, daß sie stellenweise die Biegung des Zweiges verbergen. Die langen, stärkeren Zweige sind mit Holz- braunem Papier, die schwächeren und schmiegsameren mit leicht gerathetem zu umwinden.

Nr. 1.

Bier Blättchen.

Nr. 2.

Vier Blättchen.