Dokument 
Künstliche Blumen aus verschiedenem Material als: aus Stoffen, Papier, Gold, Silber, Wolle, Chenille, Perlen, Band, Federn, Haaren, Muscheln, Fischschuppen, Wachs und Leder naturgetreu herzustellen ; nebst einem Anhang über Blumen- und Farben-Symbolik ; ein Handbuch für Blumenarbeiterinnen, Modistinnen und Dilettantinnen ; nach französischen Quellen bearbeitet und ergänzt ; illustrirt mit 370 in den Text gedruckten Holzschnitten und einem chromolithogr. Titelblatt / von Mathilde Clasen-Schmid
Entstehung
Seite
117
Einzelbild herunterladen

Stosfbl»men.

117

klebt man die Blumenblättchen rings um die Scheibe an, indem man das mit Leim versehene untere Ende mit der Pincette gegen die Scheibe drückt. Den Kelch schneidet man aus grünem Perkal, zieht ihn unter die Blume und klebt ihn dort an.

Die Art, wie die Blumenstiele nachzubilden, ist bereits so oft erklärt worden, daß wir es hier unterlassen können.

Man ziehe je drei Blumen mit einigen Knospen und ein oder zwei der gekerbten Blätter an den Hauptstiel. Um eine halb geöffnete Blume zu imitiren, bedarf es nur, die geöffnete Blume so viel mit den Fingern zusammenzudrücken, daß sie zur Hälfte geschlossen erscheint.

Kclch.

Fünf Blüttchen.