Gehäkelte Wollblumen. 343

indem man mit der Häkelnadel hinter die Blätter sticht und in dieser Reihe um drei Maschen zunimmt. Alsdann häkelt man eine zweite, elf Blätter repräsentirende Perlenreihe und darauf eine Reihe feste Maschen, indem man vier Maschen zunimmt. Diese beiden Reihen sind mit der mittelsten Schattirung der lilafarbigen Wolle zu arbeiten. Endlich wird die dritte und letzte Reihe der Perlen, fünfzehn ge­häkelte Kugelblätter bildend, mit der hellsten, lilafarbigen Wolle ausgeführt. Die Blume ist nun fertig. Um sie zu stützen, näht man unter den von maisfarbiger Seide ge­häkelten Mittelpunkt derselben ein kleines Stückchen runder Pappe und befestigt daran einen als Stiel dienenden, mit grüner Wolle umwundenen Draht.

Für die grünen Blätter häkelt man aus grüner Wolle eine Reihe von zehn Kettenmaschen und rings um dieselben feste Maschen. Dann werden die Maschen von der unter­sten Seite bis zur Spitze, wo man drei dreifache Stäbchen häkelt, zugenommen und, von der entgegengesetzten Seite zu- rückhäkelnd, wird wieder in gleichem Verhältniß zugenommen. Bei dem Häkeln dieser Blätter suche man das Grün zu variiren und sie in verschiedenen Größen zu gestalten.

Für die Knospe bildet man aus gehäkelten Perlen sieben Kugelblätter, vereinigt sie, schließt die Knospe unten durch drei Reihen einfacher Maschen, indem man stufenweise ab­nimmt; nun fügt man wie bei der Blume einen Stiel hinzu.

Die Dahlia oder Georgine wird in gleicher Weise gehäkelt, doch eine größere Anzahl von Blätterreihen ge­arbeitet. Für die Mitte derselben häkelt man nur ein kleines Bällchen von grüner Wolle.