456

Lederblumen.

stände angewendet werden können, das Ausschmückungsver­fahren von zwei solcher Gegenstände, an denen man die ersten Versuche vornehmen mag, angeben.

Der eine derselben stellt ein aus Pappe gefertigtes, äußerlich mit Holzbrauner Oelfarbe angestrichenes Körbchen dar. Die beiden Ansätze des Henkels sind mit einem kleinen Tuff von Rosen nebst Blättern und Knospen bedeckt. Aus

diesen Rosentuffs entwickeln sich nach beiden Seiten leichte Blätterzweige mit zierlichen Blümchen, der Ausbiegung des Körbchens folgend; das letztere ist innerhalb mit blauem Sammet gefüttert.