52

1396. Klein Caroline, Baden, Mosaikarbeit eigener Erfindung.

1397. Klarfcld Rächet. Geldbörse, gehäkelt.

1398. Müller Elise, Troppau, Modell der Bütivkirche, Laubsägearbeit.

t399. Krctschmcr Amalie, Wien, Gobelin-Arbeiten.

1420. Ncmbold Jda, Wien, Medaillon, Landschaft, Miniaturmalerei.

1421. Dock Julie, Vorsteherin einer Mädchen-Lehranstalt in Olmütz, Besitzerin der k. k. großen goldenen Medaille für Kunstarbeilen, mehrerer Anerkennungs-Schreiben, eines Ehrendiploms vom Vereine der Arbeiter-Industrie-Ausstellung t872. Das große k. österr. Wappen, Gold- und Buntstickerei. Verkäuflich, 600 fl.

Kümmle KiUMllustüq

1426. Octzthal in Tirol, Lodenjoppe mit Buntstickerei; gearbeitet von Marie Frischmann.

1^28 ) Steiermark, 2 Goldhauben.

1129. Alt-Aussee in Steiermark, Almtuch, gearbeitet von Marie Danner.

1130. Gries bei Cilly, Kopftuch, von dem Landmädchen Anna Kalter nach eigener Zeichnung gearbeitet.

1431. Steiermark, Kopftuch, gestickt.

- Dalmatien.

1432. bis 1435. 4 Käppchen.

1136. 1138. 3 Taschen.

1139. Eine Barbe aus Aloefäden.

1410.1 2 Teppiche, Eigenthum des k. k. österr. Museums für Kunst

1111^ und Industrie.

1113 1 ^ Einsätze für Männerhemden, Eigenthum des Museums.

1111. Hemd, Eigenthum des Museums.

Mähren.

1115. Rampersdorf, Bezirk Göding, Leibchen, wie ortsüblich von einer dortigen Bäuerin für ihren eigenen Gebrauch gestickt.

1116. Posoritz, Bezirk Wischau, Schürze, weiß gestickt, wird von den Burschen beim Tanze, namentlich an der sog. Kaiser- kirchweih getragen. Product der Hausindustrie der Bäuerinnen.

1147. Kowalowil), Bezirk Wischau, Kopftuch, beim Kirchgang zu tragen, gearbeitet von Agnes Schmerda.