25

S^£^

rillen mit 1,2 Ivilogr. Fiehtensamen pro Ar besäet. Zur Anfertigung der Saatrillen wird auf schwerem Boden ein Rillenzieher mit 8 cm. breiten Zinken, auf Sandboden da­gegen eine Rillenwalze angewendet, auf deren Mantel pa­rallel zur Achse behufs Eindrückens der Saatrillen 8 cm. breite, 3 cm. starke Latten aufgenagelt sind. Bis zum Auf­laufen des Samens bleiben die Saatbeete mit Fichtenreisig gedeckt, welches die anderwärts beobachteten Nachtheile in keiner Weise gezeigt hat. Nur im ersten und zweiten Jahre werden die Saatbeete mit Jätemesser und Ilaeke vom Unkraut gereinigt, gelockert und die Rillen leicht angehäufelt. Im dritten Jahre, welches dem Auspflanzen in das Freie un­mittelbar vorhergeht, beschränkt man sieh darauf, das Un­kraut zwischen den Fichten auszuschneiden. Nach vollende­tem dritten Jahre haben die Pflanzen eine Länge bis zu

0,7 5 m. erreicht.

In den Jahren 1868/72 sind auf diese Art in der Ober­försterei Padrojen 18,2 5 Ilect. Rillenkämpe angelegt.

Die Kosten der Erziehung 3jähriger Biischelfichten haben bei einem Männer-Tagelohne von 10 Sgr., einem Frauen- Tageloline von 6,5 Sgr. und einein Samenpreise von 6 Sgr. pro Kil. betragen:

.m Durchschnitt 1868/72:

pro Ar ... 2 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. >> 100 Büschelfich­ten .3 Sgr. 3 Pf.

Es sind gewonnen: pro Ar . . 1,896 Biischelfichten.

2 m.

Aus 1 Ar sind bei

1,5 m.

Reihenverband bepflanzt

0,5 7 Ilect.

unter günstigen Ver­hältnissen:

2 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf.

1 Sgr. 8 Pf.

4,105 Büschelfichten.

1,03 Heet.

b. Zur Erziehung von Einzelfichten.

Die in Saatbeeten erzogenen Fichten werden 2jährig in *21 ein.

einem Reihenverbande von-versehult, verbleiben

15 cm.

2 Jahre in dem Pflanzbeete und verursachen einen Pflanzen- Erziehungs - Aufwand von 3 Sgr. 7,5 Pf. pro Hundert. Das Ar liefert 2,000 Stück Einzelfichten.

Der geringere Erziehungs-Aufwand der Biischelfichten ist ein wesentlicher Grund, weshalb der Büschelpflanzung in der Forstinspeetion Johannisburg zur Zeit noch der Vorzug vor der Einzelpflanzung gegeben wird.

3. Die Benutzung der Ostpreussisehen Ochsenzogge als Waldpflug, dargestellt durch die Zogge und durch eine vom Oberförster Wohlfromm in Brödlauken ver­fasste Denkschrift.

Die Zogge, ein sehr einfacher, in Ostpreussen üblicher Acker­pflug, besteht: