4

beschäftigt sind. Der Betrieb erfordert 7 Druck- und Prägemaschinen, 2 Ausstoß- und Schneidemaschinen, 3 Falzmaschinen, 1 Farbreib- maschine, in Gang gesetzt durch 1 Lokomobil mit 3 Pferdekräften. (Vorstand und Leiter ist Inspektor Kelber.)

1. Autographirte Beschreibung der württ. Postwerthzeichen in zwei Exemplaren, gedruckt auf einer Müller'schen Patent-Handschnellpresse.

2. Ganz fertige Brieffrcimarken, je 3 Blätter zu 60 Stücken

zu 1 kr. grün,

2 kr. orangeroth,

3 kr. karminroth,

7 kr. hellblau,

9 kr. braun,

14 kr. zitrongelb,

sodann 3 Blätter zu je 6 Stücken,

70 kr. violett.

Druck auf gummirtem weißem Papier, ausgeführt mittelst einer eigens hiezu konstruirten Buchdruckerschnellpresse, durchrißt auf einer Handprägepresse mittelst eigenthümlichen Durchritz-Apparats.

3. Streifbänder zu Drucksachcn-Scndnngcn mit 1 -Krenzerstempeln versehen, 3 Bogen zu je 10 Stücken (werden an's Publikum verkauft zu 11 kr. der Bogen), grüner Schnellpressendruck.

4. Postkarten, je 3 Stücke;

n) zu 1 kr. für den Verkehr im Rayon bis zu 2 Meilen und für Drucksachen,

d) zu 2 mal 1 kr. für Rückantworten im 1 kr.-Rayon, je grüner Schnellpressendruck.

e) zu 2 kr. für den Verkehr innerhalb Deutschlands rc., ck) zu 2 mal 2 kr. für Rückantworten,

je orangerother Schnellpressendruck.

5. Postanweifungskartons für den Verkehr außerhalb Württem­bergs, grüner Schnellpressendruck,

3 Stück zu 7 kr. mit blauem Stempel,

3 14 violettem ,

3 ungestempelt für den portofreien Dienstvcrkehr.

6. Postanweisungskouvcrtc für den Verkehr innerhalb Württem­bergs, grüner Schnellpressendruck, je 3 Stück zu

4 kr. mit gelbem Stempel,

6 blauem

7 grünem

9 braunem

und ohne Werthstempel für den portofreien Dienstverkehr bis zu 5 fl. innerhalb eines Oberamtsbezirkes.