I. Bücher, Karten, Zeichnungen.

1. Amtsblatt der K. W. Verkehrsanstalten von 1872, gedruckt von Ch. Fr. Cotta's Erben, eingebunden von W. Müller, Buch­binder in Stuttgart.

2. Ortslexikon von Württemberg, gedruckt von C. Grüninger, ge­bunden von W. Müller in Stuttgart.

3. Post- und Eisenbahn-Kurskarte von Württemberg mit Bezeich­nung der Telegraphenlinieu für den Winterdienst 1872/73, ge­fertigt in der Königl. lithogr. Anstalt in Stuttgart.

4. Tableau der württ. Eisenbahn-Postkurse für den Winterdienst 1872/73, gefertigt in der Königl. lithogr. Anstalt in Stuttgart.

5. Vier Ansichten des Haupt-Postgebäudes in Stuttgart, in Photo­graphie ausgeführt von Brandseph in Stuttgart.

6. Zeichnungen von Postwagen:

a) Eisenbahnpostwagen, gebaut von der Maschinenfabrik- lingen, Preis 3378 fl. 34 kr.;

b) 4sitziger Postwagen, gebaut von Schmied Schauffele in Stutt­gart, Preis 780 fl.;

e) 4/2sitziger Postwagen, gebaut von Schmied Schauffele, Preis 900 fl.;

ä) 9sitziger Postwagen, gebaut von Wagenfabrikant Nägele in Stuttgart, Preis 1000 fl.;

e) Landpostbotenwagen, gebaut von Schmied Schauffele, Preis 265 fl.

II. Postwertzeichen und Bienflpapicre.

Die Werthzeichen werden sämmtlich in Regie angefertigt in der Regiedruckerei der Druckmatcrialverwaltung für die Königlichen Vers kehrsanstaltcn in Stuttgart, bei welcher 10 Drucker und Arbeiter, sowie 16 Arbeiterinnen (letztere durchaus Angehörige von Postbediensteten)