8

25. ein Gefäß mit Filz-Einlage znm Anfeuchten der gummirten Verschluß-Etiketten.

26. ein Quantum gummirter Briefpacket-Verschlnß-Etiketten.

IV. Ditnfllrlcidcr und Invttttarstiickc des Pollpcrsonals.

1. Mir ^ost-Hlntervedicnstele.

(Briefträger, Bureaudiener, Condukteure, Packer.)

n) Burnus für einen Postkondukteur.

Von graumelirtem nnappretirtem Tuch, zum Umhängen und Anziehen gerichtet, bis zur Mitte des Schienbeins herunterreichend, durchaus wattirt, mit baumwollenem Futterbarchent gefüttert, liegender grauer Sammtkragen mit aufgeknöpfter Kapuze, 2 Reihen mit je 5 neusilbernen Knöpfen, rechts und links je I Tasche mit Patten, hinten 2 Laschen mit 4 Knöpfen und an den Aermeln je 3 kleine neusilberne Knöpfchen.

Das Tuch ist geliefert von der Aktien-Tuchfabrik Eßlingen, früher Gebrüder Hartmann; der Futterbarchent von Fabrikant Lang und Seiz in Stuttgart.

Der Burnus ist von Regieschneider Friedrich Killguß angefertigt.

Die Tragzeit ist auf 7 Jahre festgesetzt, nach deren Ablauf das Kleidungsstück dem Dienstkleidungsberechtigten als Eigenthum zufällt.

Die Kosten berechnen sich folgendermaßen:

3,50 Mtr. graumel. unappr. Tuch n 3 fl. 57 kr. pr. Mir. 43 fl. 50 kr.

3,40 grauen Futterbarchent u 37 kr. pr. Mtr. 2 fl. 6 kr.

0,30 grauen Sammt n 1 fl. 30 kr. pr. Mtr. . 27 kr.

0,90 grauen Doppelsarsenet a. 18^7 kr. . . . 46,4 kr.

0,60 Dril'ch L 4 fl. 5 kr. 39 kr.

3,0 Futtergaze n 8 kr. .24 kr.

14 Stück neusilberne große Knöpfe n 25,5 kr. pr. Dzd. 29,7 kr.

8 kleine ä, 40,2 kr. 6,8 kr.

Arbeitslohn .4 fl.

> 22 fl. 49 kr.