8

Das Messer bewegt sich auf diese Weise immer mit scharten Druck gegen Ölatt und Platte in entgegengesetzter Richtung, wobei sich die einzelnen Blütenblätter in Form einer halb offenen Röhre nach der rechten Seite legen.

Fig. 3

Der grüne Kelch (Fig. 4) _ 0 _

geknüllt, dann etwas auseinandergezupft und angeschoben.

Fig. 8

Nachdem man etwa 5 Blätter von allen Grössen in gleicher Weise bear­beitet, viertelt man 3 vom kleinsten Schnitt (Fig. 23, binde das erste mit Schlinge an und die zwei anderen darauf, leime unten und schiebe noch ein Blätt­chen (Fig. 2) an. Nun folgen gruppen­weise 3 Blättchen (Fig. 3), 5 Blatt (Fig. 4) und ebensoviele Blatt (Fig. 8). wird in der geschlossenen Hand gehörig

Azalee«

3 Grössen setzen die Blüten zusammen Man löse einzelnej Blätter vom Schlage, und zwar in allen Grössen und ädere sie

Fig. io

Fig. 9

von oben nach unten.

in leicht geschwungenen Linien

1 Blatt (Fig. 9) wird nun seiner Länge nach zusammen­gebrochen und darauf wieder auseinandergefaltet, so dass ein ziemlich starker Bug im Blatte sichtbar bleibt.

Das Blatt wird nun mit der Seite, auf der es geädert wurde, aui die Platte gelegt und an seinem oberen Aussen- rande entlang mit dem kleinsten Höhler stark ausgerundet.