Gehäkelte Wollblume».

351

Der Epheu.

Material: Grüne Wolle in drei Schattirungen, schwarze Wolle, Cantille und Blnmendraht.

Für ein großes Epheublatt häkelt man mit der dunkel­sten grünen Wolle 16 Kettenmaschen, häkelt dann über eine Trahtrippe, in die Kettenmaschen stechend: 2 feste Maschen, 9 Stäbchen, 4 feste Maschen; man biege den Draht um und zwar so, daß man noch an derselben Seite über den­selben arbeiten kann, und häkele 2 feste Blaschen, wende das Blatt und biege den Draht; dann werden 8 Ketten- maschen gehäkelt; man dreht das Blatt und häkelt in diese Kettenmaschen 7 feste Maschen; bei diesem Verfahren ge­langt man zu dem Draht am Ende des Blattes; über diesen Draht werden 12 feste Maschen gearbeitet; dann biegt man denselben um und häkelt darüber 8 feste Maschen, 8 Stäb­chen, 2 feste Maschen; man biegt den Draht um und häkelt 7 feste Maschen. Nun häkelt man 9 Ketten- und 8 feste Maschen darüber und für den übrigen Theil des Blattes 7 Stäbchen und 4 feste Maschen; wendet um und häkelt 11 feste Maschen, 5 Stäbchen, 1 feste Masche, biegt den Draht wieder um und häkelt 20 feste Maschen darüber; zum Anfang des Blattes zurückgehend, häkelt man daselbst als Abschluß desselben noch 1 einfache Blasche.

Alle andern Blätter werden in gleicher Weise, doch mit einer geringeren Anzahl von Maschen ausgeführt; für die kleinsten Blätter nimmt man die hellgrünsten Farben. An jedem Blatte befindet sich das Doppelende eines Drahtes,