454

Lederblumen.

Pistill, Wie es in der Gesammtabbildung der Blume Fig. 4 zu ersehen ist. Unter diesen Strahlenkreis wird die nach Fig. 5 gefertigte Doppelcorolle an den Stiel aufgezogen und alsdann der Kelch angesetzt. Sämmtliche Theile sind mit etwas starkem Leim zu befestigen.

Für den weiteren Aufbau der Blume giebt unsere Ab­bildung einen ausreichenden Fingerzeig.

Die Glockenblumen oder Glöckchen. Um deren glockenförmige Gestalt aus Leder zu bilden, muß man sich, wie bei den Wachsblumen, vorher eine Holzform herstellen, über welche man das feuchte Leder aufzieht und bis zum vollständigen Trockenwerden verbleiben läßt. Der kleine, einen Stern bildende Kelch und einige Staubfäden sind in der angegebenen Weise auszuführen.

Die Kamelia. Aus den bisherigen Erklärungen dürfte die Ledertechnik so anschaulich geworden sein, daß es nur

noch weniger Andeutungen für einzelne Blumen bedarf. So können wir uns darauf beschränken, für die Kamelia nur ein Muster, Fig. 9, anzugeben. Nach demselben werden zunächst zwei Blätterkreise von der Mustergröße geschickt-