152
„D cr österreichischc Schulbot e", SLr. 15, Jahrg. 1860, schildert die Festlichkeiten, die im Pensionate anlüsslich der Verleihung des goldenen Verdicnstkrcuzes mit der Krone an die Obervorsteherin Libozky stattgefunden haben.
„K o n st i t u t i o n el l e V o r st a d tz e i tu n g", Nr. 27 und 33, Jahrg. 1863, schildert den Besuch Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im k. k. Civil-Mädchen-Pensionate.
„Neue freie Presse", Nr. 5147, Abendblatt oom 24. December 1878. Bericht von Franz Brauch über die Entwicklung und Organisation der Anstalt auf Grundlage des Statutes vom Jahre 1875.
„Das Project einer höheren Töchterschule unter Kaiser Josef II. und das k. k. Civil-Mädchen-Pensionat in Wien. Von G. Wolf. Wien 1879. Verlag von A. Hölder." Sonderabdruck aus den Blattern des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrg. 1879, ji. 83—101.
„Zur Erinnerung an den 24. März 1881."
Festschrift zur Feier des 50. Geburtstages der Obervorsteherin Helene Freiin von Rodiczky, das Festgedicht und die von K. Reineke in Musik gesetzte, von Heinrich Carsten verfasste Dichtung „Dornröschen" enthaltend.
„Mama Lib ozky", ein Nekrolog, der das vorzügliche und ausgezeichnete Wirken der verstorbenen Obervorsteherin Libozky schildert. Separatabdruck aus dem „Vaterland", Nr. 112, Jahrg. 1881.
„Die Schlossfrau.' 1859 — 28. April — 1884".
Ein kleines Festspiel, welches die internen Zöglinge am 28. April 1884, dein Jahrestage, an dem vor 25 Jahren die Untervorsteherin Louise v. Kwiatkowska in das Pensionat eingetreten ist, ihr zu Ehren aufgeführt haben.