9

d) Ncbcrzichcr.

Von grannielirtem appretirtem Tuch, zum Umhängen und An­ziehen gerichtet, 2 Centimeter über dos Knie herobreichend, durchaus mit baumwollenem Futterbarchent gefuttert, liegender grauer Sammt- kragen, 2 Reihen mit je 5 nensilbernen Knöpfen, rechts und links je

1 Tasche mit Patten, innen links 1 Brusttasche, hinten Lasche mit

2 Knöpfen.

Das Tuch ist geliefert von Fabrikant Joseph Keim in Rent- lingen, der Futterbarchent von Fabrikant Lang und Seitz in Stuttgart.

Der Ueberziehcr ist voll Regieschneider Heinrich Schütt ange­fertigt.

Die Tragzeit des Ueberziehers ist auf 6 Jahre festgesetzt, nach deren Ablauf dieses Kleidungsstück dem Dienstkleidungsberechtigten als Eigenthum zufällt. Je nach 3 bezw. 4 Jahren erhält der Berechtigte

einen neuen Ueberzieher.

Die Kosten berechnen sich folgendermaßen:

2,70 Meter graumelirt Tuch n 4 st. 45 kr. pr. Mir. 12 fl. 50 kr.

3,85 Fntterbarchent n 37 kr. pr. Mtr. ... 2 fl. 22,5 kr.

0,20 grauen Sammt n 1 fl. 30 kr. pr. Mtr. . 18 kr.

0,50 Doppelsarsenet n 18^4 kr. pr. Mir. . . 9,1 kr.

0/45 Futterleinen ü, 2(0/4 kr. pr. Mtr. ... 9,1 kr.

0,15 Zwilch n 26 kr. pr. Mtr. 3.9 kr.

l.2 Stück große Knöpfe n 25,5 kr. pr. Dzd. . . . 25,5 kr.

Arbeitslohn .2fl. 42 kr.

19 fl.

e) Ncbcrrock.

Von dnnkelblaumelirtcm appretirtem Tuch mit stehendem schwar­zen Sammtkragen, schwarzen Sammt-Aufschlägen an den Aermeln, Kragen und Aermel gelb passepoilirt, an jeder Seite des Kragens ein nensilbernes Posthorn, eine Silberborte um den obern Rand des Kragens, eine Silberlitze um den unterw Rand des Kragens, sowie je eine Silberbortenschleife auf beiden Aermeln; vorn herunter zwei Reihen mit je 6 neusilbernen Knöpfen mit aufgeprägter Krone und Posthorn, hinten an der Taille 2 solcher Knöpfe, sowie auf der Seite des Aermelausschlags je 1 kleines Knöpfchen. Innerhalb des Rockes befindet sich links eine Brnsttasche, hinten 2 Schooßtaschen. Das Leib- und Schooßfntter ist von Zanelln, das Aermelfutter von gelbem Nanking.

Das Tuch-ist von Fabrikant M. Raifstänger in Mezingen, die Zanella von F. W. Aßmann und Söhne in Lüdenscheid geliefert.

Der Rock ist von Regieschneider Christian Schütt angefertigt.