42

Bon den Festtagen, die historische Bedeutung haben, sei an dieser Stelle nur des 16. Juni 1814 gedacht. An diesem Tage sollten 50 Zöglinge Zeugen sein, wie der Regent des alten Kaiser­staates nach so viel blutigen Kriegen und Drangsalen zu seinen vielgeliebten Wienern zurückkehrte. In den Borgcmächern der Hof­burg nahmen die Zöglinge, gehörig adjustiert, Ausstellung. Wenn mau einen Blick auf die auch in kulturgeschichtlicher Beziehung interessante Rechnung*) wirft, die aus diesen Tagen stammt, so erhalt mau eine ziemlich klare Anschauung, wie die Pensionärinnen das hohe und imposante Fest verschönern halsen. Es wurden nämlich ausgelegt:

115 fl. 12 kr. für 48 Ellen Bapeur,

76 30 44/2 Stück Dull,**)

39 20 5 Stück blaue Band,

94 2151 Paar Wollstrümpfe,

11137 große Bouquets,

36 18 kleinere Bouquets,

5212 Wagen;

zusammen also: 524 fl. 23 kr. C.-M.

*) Act. der Statth. Nr. 117 ex 1811.

**) Wahrscheinlich soll das Tüll heißen. Der Tüll ist ein leichtes netz­artiges Zwirnzeug. Er hat seinen Namen von der Stadt Tülle am Flnsschen Corröze im südwestlichen Frankreich, in welcher dieses Zeug zuerst verfertigt wurde. (Weigand, Wörtb. II. 911.)