19

Wir ersehen aus vorstehenden Zahlen die stete Progression des Betriebes.

Erwägt man, dass, wie jede Neuerung, auch dieses noch so junge Institut mit Vorurtlieilen zu kämpfen hat, dass ferner die in die an­geführten Monate fallende Geschäftsepoche keineswegs zu den leb­haftesten gehörte, so können die vorstehenden Daten immerhin als ein erfreuliches Resultat angesehen werden. Sie zeigen, wie schon oben bemerkt, eine bedeutende Steigerung, oder mit anderen Worten, sie liefern den unwiderlegbaren Beweis, dass die Anstalt mit jedem Tage hinsichtlich ihrer Gemeinnützigkeit und Wichtigkeit in der Anerkennung fortschreite, und berechtigen zu der begründeten Er­wartung, dass die Vorurtheile, die sich jetzt schon lichten, bald gänzlich verschwunden sein werden und dass schon die nächste Zeit solche Resultate bringen werde, wie sie das Interesse der Unternehmung erheischt.

Sohin bestimmt die Versammlung zur Prüfung der Bücher der Anstalt einen Ausschuss und erwählt hiezu die Herren: Franz Bujatti, A. S. Malanotti und Ferdinand Red er.

Die versammelten Theilnehmer verzichten einstimmig auf eine zu erhebende Verzinsung ihrer Anteilscheine für die Periode 1853 bis 1855, wohl in Anbetracht des durch die früher geschilderten Widerwärtigkeiten stark angegriffenen Capitales.

Es wird ferner der Beschluss gefasst, der löblichen Handels­und Gewerbekammer, insbesondere deren verdienstvollem Präsidenten, Herrn Anton Edlen v. Dück, den Dank der Theilnehmer der Anstalt für die eifrige und erfolgreiche Einwirkung bei der Gründung dieses Unternehmens durch eine Dankadresse auszusprechen.

Schliesslich wird den Verwaltungsräthen und deren Ersatzmännern seitens der Versammlung der einstimmige Dank für ihre bisherige so erfolgreiche Bemühung um das Interesse der Anstalt ausgesprochen und zugleich der allgemeine Wunsch kundgegeben, dieselben mögen auch für das gegenwärtige Jahr in ihren Vertrauensstellen verbleiben, welchem ehrenvollen Verlangen die Herren nachzukommen sich bereit erklärten.

2. Geschäftsjahr 1856.

Die Generalversammlung fand im Saale der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer am 26. Februar 1857, Abends 6 Uhr,

2 *