20

unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Rudolf Siess und im Beisein des Kammerratlies Herrn Ernst Wertheim statt.

Die Gesammtzahl der im Jahre 1856 eingelieferten Ballen oder Nummern betrug 4557 im Gewichte von 220.135 Kg., die nach der Trocknung 214.987 Kg., mithin einen Verlust an Gewicht von 5147 Kg., d. i. 234°/ 0 , ergaben und an Trocknungsgebühren fl. 14.59529 ein­brachten.

Die Anstalt wurde am lebhaftesten in den Sommermonaten Juni, Juli und August beschäftigt.

Das Ergebniss des Jahres 1856 ist schon ein recht günstiges zu nennen und das junge Institut geht rüstig seiner völligen Entwicklung entgegen; es lässt sich mit Befriedigung aussprechen, dass es schon heute, nach kaum l 1jährigem Betriebe, sich der vollkommenen und allseitigen Anerkennung seines nützlichen Wirkens erfreut.

Ungeachtet des günstigen Bruttoüberschusses von fl. 4392-44 spricht sich der Verwaltungsrath und mit ihm die Versammlung dahin aus, auf eine Dividende zu verzichten, ehe nicht der in der Bilanz vom Jahre 1855 mit fl. 8892 - 48 bezifferte Capitalsabgang vollständig ersetzt ist. Der stärkere Geschäftsbetrieb mache es nothwendig, einen zweiten Manipulanten in der Person des Herrn Josef Filz mit dem Jahresgehalte von fl. 480, wie auch einen dritten Diener mit jährlich fl. 360 anzustellen.

Auf Antrag des Verwaltungsrathes ist der Gebührentarif genehmigt worden, und zwar:

a) von 110 Kg. 1 ) mit der Taxe von C.-M. fl. P30

b) über 1050 3

c) oO 75 n n n n v » 1

d) und über 75 aufwärts ein jedes Kilogramm mit 3h 2 kr. über die Grundtaxe von fl. 4 zu berechnen.

3. Geschäftsjahr 1857.

Die Generalversammlung der k. k. priv. Seiden- und Woll- trocknungsanstalt in Wien wurde im Saale der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer am 1. März 1858, Abends 6 Uhr, im Beisein des Delegirten der Kammer, Herrn Karl Borkenstein, unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Rudolf Siess abgehalten.

9 Statt wie im Jahre 1855 von 125 Kg. mit der geringsten Taxe fl. 1-30.

von