23

Es wurden gefunden auf:

Seidensorten

Fremd­artige Sub­stanzen

%

Bastgelialt

%

Ganzer Verlust nach dem

Abkochen

%

Natur des Erschwerungs­mittels

1. Mailänder Organzin . .

2-02

26-24

28-26

Alaun

2. Chinesischer Organzin, in China ouvrirt ....

11-02

17-51

28-53

Zucker u. Kalk

3. Chinesischer Organzin, in China ouvrirt ....

11-39

16-68

28-07

dto.

4. Chinesischer Organzin, in China ouvrirt ....

10-24

17-77

28-01

dto.

5. Chinesischer Organzin, in China ouvrirt ....

12-66

17-50

30-16

dto.

6. Chinesischer Trama, de- tortirt aus Chin -Chine

13-82

_

_

dto.

7. Chinesischer Trama, de- tortirt aus Chin -Chine

10-91

_

_

dto.

8. Chinesischer Organzin, in Italien ouvrirt....

1-91

_

_

Alaun und Seife

9. Chinesischer Trama, in England ouvrirt ....

6-17

19-22

25-39

Seife

10. Chinesischer Trama, in England ouvrirt ....

7-75

17-03

24-78

dto.

11. Chinesischer Organzin, in England ouvrirt . .

7-56

dto.

12. Chinesischer Trama, in Italien ouvrirt.

3-68

_

_

dto.

13. Chinesischer Trama, in England ouvrirt ....

5-43

dto.

Wie man ersieht, ist der Bastgehalt der asiatischen Seide sehr gering; er erschwert in den vorstehenden Versuchen zwischen 17% bis 19% und scheint überhaupt, selten 21% zu überschreiten.

Dieser Vorzug wird aber gänzlich illusorisch durch das Er­schweren mit werthlosen Stoffen, denn man bringt davon so viel darauf, dass der Verlust nach dem Abkochen grösser ist, als bei der bastreichen europäischen Seide. Der Ueberzug, welchen die Chinesen der Seide geben, besteht fast immer aus stark kalkhaltigem Zucker, wahrscheinlich Melasse. Alle Seide, welche solchen Ueberzug hat, bräunt sich beim Conditioniren, und zwar in Folge der Einwirkung des Kalkes auf den Zucker, so dass sie wie verbrannt aussieht.