51

(von Preleuthner), Herzog Rudolf IV. der Stifter (von Hans Gassen, Rüdiger von Starhemberg (von Joh. Fesslerj, Bischof Kollonits (von Pils), Niklas Salm (von M. Purkartshofer), Josef von Sonnenfels (von Hans Gasser) und Fischer von Erlach (von Josef Cesarj. ,

Von der Elisabethbrücke aus erblickt man im Bezirke Wieden rechts denNaschmarkt, einen Obst- und Gemüsemarkt; dahinter das sogenannteFreihaus, einen ausgedehnten Gebäudecomplex, der mehr Bewohner hat, als manche Provinzialstadt *); dann links die evangelische Schule) Wiedner Ilauptstrasse Nr. 1), Prachtbau von Hansen; ferner in der Fortsetzung dieses Gebäudes das poly­technische Institut (Technikerstrasse 13), das 1818 vollendet worden ist; und endlich weiterhin die Karlskirehc, eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges.

Die Karlskirche ist im Aufträge Kaiser Karls VI., des Vaters der Kaiserin Maria Theresia, der den Bau in einem Gelübde behufs Abwendung der Pest (1713) gelobt hatte, nach den Plänen Fischers von Erlach von Martinclli erbaut und 1737 vollendet.

In den Gartenanlagen, welche sich zwischen den eben genannten Gebäuden und dem Wientlusse hinziehen, ist gerade vor dem Eingänge des polytechnischen Instituts die Kolossalstatue des Erfinders der Schiffsschraube, Ressel, nach dem Modelle Fcrn- korns in Erz gegossen, auf einem hohen Steinpostament aufgestellt.

Da die Ufer der Wien von hier aus nichts bemerkenswerthes mehr bieten, so wenden wir uns von der Elisabethbrücke in die verlängerte Kärnthnerstrasse, in der durch die Restauration Likey nicht nur Gelegenheit zur körperlichen Erquickung, sondern zu­gleich eine eigenthiimliehe Sehenswürdigkeit geboten wird. Die innere Ausstattung dieses in der That schönen Lokals ist nämlich

N

*) DasFreihaus war früher ein Patrimonium, welches der gräflich Starhemberg'schen Familie gehörte und dem die Stadt Wien nach ihrer tapferen Vertheidigung durch Küdiger von starhemberg gegen die Türken aus Dankbarkeit auf ewige Zeiten Steuerfreiheit gewährte. Daher der Name Freihaus.

4 *