25

fabrikanten und 40 Seidenhändler beschäftigten die Anstalt in den letztverflossenen Betriebsjahren.

Von dieser bedeutenden Zunahme kommen auf Crefeld allein 68 Seidenfabrikanten und 20 Seidenhändler. Der Best vertheilt sich auf den naheliegenden industriellen Bezirk.

Der Seidenconsum hat sich während der 15 Jahre mehr als verdoppelt.

5. Geschäftsjahr 1859.

Die Generalversammlung wurde im Saale der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer am 6. März 1860, Abends 5 Uhr, im Beisein des Kammerrathes Herrn Arminio Cohn, unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Rudolf Siess und unter Anwesenheit der Herren Verwaltungsräthe F. X. Spanraft und Anton Harpke und 16 Theilnehmern abgehalten.

Die dermalige Betriebsübersicht ist aus Ersparungsrücksichten ohne weitere Bemerkungen gedruckt worden und besteht nur aus zwei Tabellen:

a) enthält die Zahlen der verschiedenen Seidengattungen, welche in den 12 Monaten der Conditionirung unterzogen wurden und woraus ersichtlich ist, dass im Jahre 1859 nur 145.016 Kg. conditionirt wurden; mithin um 28.964 Kg. weniger, als im Jahre 1858;

b) enthält die Vergleichstabelle der verschiedenen Stagionaturs- anstalten, wovon die meisten im letzten Jahre mehr oder minder bedeutende Ausfälle zu erleiden hatten.

Wie oben erwähnt worden, wurde definitiv beschlossen, statt des detaillirten und kostspieligen Jahresberichtes künftighin, gleich den meisten anderen Anstalten, blos zwei Tabellen, eine über den hiesigen, die zweite über den ausländischen Betrieb, zum Drucke und zur Vertheilung gelangen zu lassen.

6. Geschäftsjahr 1860.

Die Generalversammlung fand wie bisher im Saale der nieder­österreichischen Handels- und Gewerbekammer am 26. Februar 1861, Abends 5 Uhr, im Beisein des Kammerrathes Herrn Arminio Cohn, unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Rudolf Siess statt.

Ausser der Erledigung normaler Angelegenheiten wurde der Beschluss gefasst, in der Folge die Hauptbilanz in Druck heraus-