34

5. Die Geschäfte vom 1. Jänner 1869 an sind von dem bisherigen Verwaltungsrathe für Rechnung der neuen Gesellschaft zu führen. (Wird angenommen.)

6. Bücher und Schriften der Gesellschaft sind nach erfolgter Protokollirung der Actiengesellschaft dieser letzteren in Verwahrung zu geben. (Wird angenommen.)

Begründung obiger Anträge:

Zu 1. hat der Verwaltungsrath diesen Antrag conform mit den in früheren Jahren in dieser Beziehung gestellten Anträgen auch heuer gestellt.

Zu 2. Das ganze Inventar repräsentirt laut letzter Bilanz in Folge vieljähriger Abschreibung den Werth von fl. 4657 05, während die Maschinen sowohl für die alte Gesellschaft als auch für die Actien­gesellschaft einen höheren Werth besitzen, daher um gerichtliche Schätzung angesucht und selbe auch vorgenommen wurde.

Zu 3. Dass die theilweise Rückzahlung des Capitales gerecht und billig ist, erhellt daraus, dass sich das angelegte Capital ohnehin nur mit 5°/ 0 verzinste und beim Inslebentreten der Actiengesellschaft die Actien möglicherweise aus den Händen der bisherigen Besitzer in andere übergehen könnten und dann der Mehrbetrag über fl. 31.500 seinerzeit ganz fremden Personen und nicht den bisherigen Eigen- tlmmern und Betheiligten zufallen würde.

Es schreiten die Anwesenden:

1. behufs Annahme der Statuten und Errichtung des Gesellschaftsvertrages unter Zuziehung des Notars Herrn Dr. Wil­helm Reich zur Aufnahme eines notariellen Actes, welcher von sämmt- lichen anwesenden Actionären, sowie auch von den Herren Arminio Cohn und Ronaz (als ersuchte Zeugen) unterfertigt wurde; sodann

2. zur Wahl des Verwaltungsrathes. Gewählt wurden die Herren Rudolf Sie ss, F. X. Spanraft und Stanislaus Wein wurm ; zu Ersatzmännern wurden gewählt: die Herren Anton Prelogg, Karl Hlawatsch und Rudolf Bader.

3. Für den Revisionsausschuss wurden gewählt: die Herren Ferdinand R e d e r, G. K. Mayer und Johann Bergmann (H. Grob & Co.); zu Ersatzmännern: die Herren Alois Arbesser und Vincenz Gresti (Infeld & Gresti).