54

ungünstige Rückwirkung auf unsere Anstalt zeigte, in welcher obendrein der directe Rohseidenbezug der Fabrikanten immer fühlbarer wird.

Als Herr Prelogg die Wiederwahl des Verwaltungsrathes mit Acclamation vorschlägt, gibt Herr Moriz Adensamer namens des abwesenden Herrn Stanislaus Wein wurm die von der Versammlung mit Bedauern aufgenommene Erklärung ab, nicht in der Lage zu sein, eine Wiederwahl annehmen zu können, ebenso erklärt Herr Hlawatsch, dass er mit Rücksicht auf sein Alter eine Wiederwahl dankend ab­lehnen müsse.

Bei der sohin mit Stimmzettel vorgenommenen Wahl des Ver­waltungsrathes erscheinen zu Venvaltungsräthen gewählt die Herren: Rudolf Siess, Franz Bujatti sen. und Otto Hornbostel.

Die Wahl der Ersatzmänner erfolgte mit Acclamation; es erscheinen daher einstimmig gewählt die Herren: A. Prelogg, Rudolf Bader und Moriz Adensamer.

Zu Revisoren wurden mit Acclamation gewählt die Herren: Ignaz G. Zweig, G. K. Mayer und Josef Gansers Sohn; zu deren Ersatzmännern die Herren: Karl Hlawatsch und Stanislaus Wein wurm.

29. Geschäftsjahr 1883.

XV. Generalversammlung, abgehalten im neuen Locale der Anstalt in Wien (VI. Mariahilferstrasse Nr. 101)) am 18. Februar 1884, Abends 6 Uhr, unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Rudolf Siess.

Anwesend der k. k. Notar Herr Dr. Karl Bau er reis und die Herren Actionäre: Gebrüder Bader, Franz Bujatti (Firma), Franz Bujatti sen., Dr. Rupert Angerer, Josef v. Frank, C. G. Horn­bostel & Co., A. Prelogg, G. K. Mayer, F. Lutteri & Co. und Ignaz G. Zweig (97 Actien mit 19 Stimmen).

9 Es war geglückt, im Augustquartale 1882 in besagtem Hanse ein ent­sprechendes Local um den billigen Zins von fl. 600 ausfindig zu machen und ohne Störung des Betriebes zu beziehen. Es war wohl etwas kleiner als das Stadt­quartier, doch ausreichend und konnte man sich mit der Hoffnung trösten, im äussersten Bedarfsfälle noch ein paar Bäume dazu gemiethet zu bekommen Die Manipulationsräume waren hell, da deren Fensterfront nach einem freien Garten ging; dieselben hatten sogar eine zum Garten führende Glasthüre, die, bei ent­sprechender Witterung offen gehalten, angenehmen Luftwechsel bewirkte. Director Tolomei, dessen Augenlicht in dem finsteren Stadtlocale stark gelitten, hatte seine helle Freude an diesen lichten Räumen.