Einfuhr

Ausfuhr

Mehreinfuhr

Jahr

in tausend Kilogramm

18311835 durchschnittlich .

7.867

1 9

7.848

18361840* » ...

I 3 - 5°3

47

9-456

18411845 ;> ...

I9.189

7 i

19.118

18461850 » ...

23.838

93

23-745

1851 1855 » ...

32.956

to

-L

O

32.710

18561860 » ...

39-505

343

39.162

Gleichzeitig wurden aber auch die Schutzzölle

auf die fremden Baumwollgarne mit jedem Tarif und

Vertrag ermässigt, so dass auch die Garneinfuhr beträchtlich

zunahm. Sie betrug

Einfuhr

Ausfuhr

Mehreinfuhr

Jahr

n tausend Kilogra

m m

18311835 durchschnittlich .

I.367

53

I- 3 I 4

18361840 » ...

3-487

69

3.418

18411845 » ...

2.761

58

2.703

18461850 » ...

2-533

94

2-439

1851 1855 » . . .

3-903

97

3.806

18561860 » ...

7.236

257

6.979

Trotzdem erstarkte- die inländische Baumwollspinnerei zusehends, nur verdrängte die Maschine die Handarbeit. Während noch zu Anfang dieses Jahrhunderts in Böhmen 40.000 Handspinner beschäftigt waren, gab es deren um das Jahr 1836 nur noch höchstens 2000. Die Maschinenspinnerei dagegen hatte eine Ausdehnung erlangt, dass sie nach dem Urtheile eines Zeitgenossen der Spinnerei in Sachsen wenigstens gleichkam; sie leistete mit dem vierten Theil der Handarbeiter wenigstens das isofache. 1 ) Man zählte in Böhmen 88 Maschinenspinnereien mit 350.000 Spindeln, die in der Durchschnittsnummer 30 zwischen 80.00085.000 Centner Garn im Werthe von 7,300.000 fl. erzeugten.

Im ganzen österreichischen Staatsgebiete wurden im Jahre 1841 145 Spinnereien mit 899.868 Fein­spindeln, 18.242 Arbeitern und einem Baumwollconsum von 178.294 Wiener Centner gezählt. Im Jahre 1844 gab es 180 Spinnereien mit 1,080.937 Spindeln 2 3 ) und 1854 189 Spinnereien mit 1,533.243 Spindeln, b ) welche sich auf die einzelnen Länder folgendermaassen vertheilten:

Spinnereien

Spindeln

1844

Spinnereien

Spindeln

1854

Niederösterreich

. 40

393-356

47

569-979

Oberösterreich .

5

19.693

9

83-590

Steiermark ....

2

I 4.822

3

25.464

Kärnten und Krain .

1

5.280

3

3O.3OO

Küstenland ....

1

I 3.800

Tirol.

. 18

157.676

2 2

2 I4.O94

Böhmen.

. 84

365-738

71

449.906

Lombardei ....

27

102.320

30

I 29.046

Venedig.

2

8.292

0

28.464

Ungarn.

.

2

2.4OO

Aus einer Vergleichung dieser Ziffern lässt sich bereits ein Rückschluss ziehen auf die zunehmende Vergrösserung der Etablissements und Vervollkommnung der Spinnmaschinen.

Inzwischen hatte sich in der Baumwollversorgung der Welt ein grosser Wandel vollzogen. Während noch Anfang dieses Jahrhunderts die Levante und Indien die hervorragendsten Baumwoll- producenten waren, hatte sich die Baumwollcultur in den nordamerikanischen Südstaaten rasch

1 ) K. J. Kreuzberg, Skizzirte Uebersicht des gegenwärtigen Standes und der Leistungen von Böhmens Gewerbs- und Fabriks­industrie. Prag 1836, S. 85.

2 ) Dr. Siegfried Becher, Die deutschen Zoll- und Handelsverhältnisse in ihrer Beziehung zur Anbahnung der österreichisch­deutschen Zoll- und Handelseinigung. Leipzig 1850, S. 310.

3 ) Thomas Ellison, Handbuch der Baumwollcultur und Baumwoll-Industrie. Bremen 1869, S. 171.

199