Hier, wo er womöglich den Stefansthurm, das 'Wahrzeichen Wiens, durch .den iiher dem Donauthal liegenden Nebel erblicken kann verzichtet er auf allen Comfort, lässt sich ruhig von den „biederen Landleuten“ in ihre engen, unfreundlichen Bauernstuben für Indien Miethzins einquartiren, nimmt mit den ungeniessbaren Speisen und untrinkbaren Weinen des Dorfwirthshauses fürlieb, lässt sich die urwüchsigen Grobheiten der Dorfmagnaten, welche die Wiener Sonnnerparteien nach einer Art Strandrecht, sowie die Küstenbewohner die gestrandeten Schifte, als Plünderungsobject betrachten, gefallen, zahlt sogar oft noch eine Taxe an die Gemeinde für Strassenbespritznng und Beleuchtung, obgleich die erstere Function vom Kegen, die zweite vom Monde ohne Zuthun der Gemeinde besorgt wird; aber trotz aller dieser Unbequemlichkeiten und Abnormitäten fühlt er sich glücklich, denn er ist „am Land“. Fs gehört nun einmal zum guten Ton in gewissen Schichten der Wiener Bevölkerung, im Sommer „am Land“ zu sein, und da nur sehr wenige Familien in der glücklichen Lage sind, eine Villa zur eigenen Verfügung zu besitzen oder miethen zu können, so ist die Zusammcnpferchung der Sommerparteien in den nächstgelegenen Dörfern oft eine derartige, dass man den Leuten, die ihre oft sehr bequem eingerichteten Stadtwohnungen verlassen, um sich den Unbilden der üblichen Sommerwohnungen auszusetzen, alle Bewunderung für ihren Heroismus zollen muss. Eine llauptursaehe dieser Erscheinung bildet wohl die Abneigung der Wiener gegen das Reisen. Erst in der neueren Zeit sind durch die Eisenbahnen Vergnügungsreisen in die steiermärkischen, oberösterreichischen und salzburgischen Alpen etwas Mode geworden, aber der Kreis dieser Reisenden ist ein immer noch sehr kleiner. Am liebsten bleibt der Wiener in der nächsten Umgebung Wien's, zu einer grösseren Reise entschliesst er sich schwerer, nur Geschäftsreisen bilden da eine Ausnahme; aber die in Norddeutsehland so beliebte Vergnügungsreise mit Weib und Kind, die dort besonders nach dem Harz, der sächsischen Schweiz und dem schlesischen Riesengebirge alljährlich 'rausende führt, hat sich bei den AVienern noch
Dokument
Souvenir-Album der Wiener Weltausstellung 1873 / herausgegeben von Adolf Dillinger & August von Conraths
Seite
222
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten