welcher bald darauf mit dem k. k. Bergmeister Wenzel Haas in Schlaggenwald in Compagnie trat. Ihnen gelang es, am 14. Mai 1812 für die Fabrik das k. k. Privilegium zu erlangen. Das Etablissement hatte sich inzwischen bedeutend vermehrt; seine Erzeugnisse fanden Absatz in der ganzen Monarchie, weshalb es denn auch in den meisten grösseren Städten Niederlagen hatte.

Die nächste Gründung verdankt die Porzellan-Industrie dem Oberforstmeister Johann Nicolaus Weber auf den Gütern des Grafen Franz Josef von Thun in Klösterle. Im Jahre 1794 erfolgte der erste gelungene Brand. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, welche dadurch entstanden, dass sich die staatliche Fabrik durch die rasch aufeinander folgenden Gründungen in Böhmen beunruhigt fühlte, blühte die Fabrik empor. Im Jahre 1820 übernahm sie Graf Josef Mathias Thun in eigene Regie, und am 15. März 1822 wurde ihr die Landesfabriksbefugnis verliehen.

Im Jahre 1793 vereinigten sich die Prager Bürger Johann Wenzel und Carl Kunerle, Josef Ignaz Lange und Josef Emanuel Hübel, kauften zwei Häuser in Prag und adaptirten sie im Jahre 1795 zu einer Steingutfabrik. Zu gleicher Zeit entstand die Unternehmung des Grafen Franz Josef von Wrtby auf der Herrschaft Konopischt bei Teinitz.

Nahezu durch ein volles Jahrzehnt waren die genannten vier Fabriken von Schlaggenwald, Klösterle, Prag und Teinitz, welche rasch nacheinander entstanden waren, die einzigen Repräsentanten der Privat-Industrie. Die kaiserliche Fabrik in Wien intervenirte fleissig bei den Behörden, um sich die un­liebsame Concurrenz vom Leibe zu halten. Ja, die bestehenden sahen sich sogar mit Rücksicht auf diese Verhältnisse gezwungen, auf die Erzeugung von echtem Porzellan ganz zu verzichten oder ihre Erzeugnisse als minderwerthige Waare, wie Steingut, Erdenwaare, Flittergut zu bezeichnen.

Trotzdem fanden sich zu Beginn dieses Jahrhunderts einige unternehmungslustige Männer, welche an neue Gründungen schritten. Wir ersehen dies aus folgender Gesammtübersicht der von 17911849 in Böhmen gegründeten Porzellan- und Steingutfabriken, welche Prof. Weber in seinem obcitirten Werke zusammengestellt hat:

Uebersicht der yoü 17911849 in Böhmen gegründeten Porzellan- nnd Steingutfabriken,

Ort und Lage der Fabrik

Name des Gründers

Erzeugnisse der Fabrik Gründungsjahr Endjahr

I.

Rabensgrün bei Schlaggenwald

Franz Haberditzl

Steingut

1791

1793

2.

Schlaggenwald

Johann Georg Paulus

Porzellan und Steingut

1792

besteht noch

3.

Klösterle

Johann Nicolaus Weber

Porzellan

und Steingut

1793

besteht noch

4-

Prag

Hübel, Kunerle u. Lange

Steingut;

seit 1835 Porzellan

1793

besteht noch

5-

Teinitz, Herrschaft Konopischt

Franz Jos. Graf von Wrtby Steingut

1793

1866

6.

Giesshübel bei Carlsbad

Christ. Nonne

Flittergut; seit 1825 Porzellan

1802

besteht noch

7-

Pirkenhammer bei Carlsbad

Friedr. Hocke

Steingut;

seit 1822 Porzellan

i8o3

besteht noch

8.

Dallwitz bei Carlsbad

Joh. Ritter von Schönau

Steingut;

seit i83o Porzellan

1804

besteht noch

9-

Unter-Chodau bei Carlsbad

Franz Miessl

Steingut;

seit 1835 Porzellan

1810

besteht noch

IO.

Tannowa, Bez. Klattau

Fr. Jos. Mayer

Steingut;

seit i832 Porzellan

i8i3

1880

ii.

Alt-Rohlau bei Carlsbad

Ben. Hasslacher

Steingut;

seit i838 Porzellan

i8i3

besteht noch

12.

Elbogen

Gebr. Haidinger

Porzellan

1815

besteht noch

i3.

Klein-Skal bei Schumburg

Jos. Römisch

Steingut

?

181g

14.

Klum, Herrschaft Neuschloss

A. Burgemeister

Porzellan

und Steingut

1819

1854

15-

Beiereck, Bez. Klattau

Mart. Schellhorn

Steingut

1824

ca. 1870

16.

Budau, Herrschaft Luk

Franz Lang

Steingut;

seit i83i Porzellan

1825

1880

17.

Schelten bei Böhmisch-Kamnitz

Jos. Palme

Steingut,

Porzellan

182g

188g

18.

Gottschau bei Plan

Graf Jos. Nostitz

Steingut,

Flittergut

i831

1851

x 9-

Neumark, Bez. Klattau

Ant. Fischer

Steingut;

seit 1842 Porzellan

i832

ca. 1880

20.

Vorstadt Bilin

Friedr. Knötgen

Steingut

1835

1850

21.

Klentsch, Bez. Klattau

Jos. Mayer

Steingut

1835

188g

22.

Stadt Bilin

Franz Walter

Porzellan

1841

besteht noch

23.

Plachtin bei Breitenstein

Thom. Fuchs

Steingut

1842

ca. 1855

24.

Gistry bei Klein-Skal

Ferd. Posselt

*

Porzellan

I

1845

1798 |

1850

25 -

Budweis

Carl Hardtmuth

Porzellan

1

in Wien |

1846 1

in Budweis J

l besteht noch

[

37