b

S^Wmuui

IL,n4 «'VW

i iui WfftfffO fp mw .,_ ft «t

um i imnrn

ras*:

mrnfimmsmm

gassisi

ES"

stäi

?tS3]

3»S

mim

ääffiteg

t > -

IIIUIIlilHIl

BaiwiKin

F. M. HÄMMERLE

K. K. PRIV. BAUMWOLLSPINNEREI, SCHÖN- UND TÜRKISCHROTH-FÄRBEREI, BLEICHE, MECH. BUNTWEBEREI, DRUCKEREI, STRICKGARN-FABRIK

DORNBIRN-WIEN.

er im Jahre 1815 in Dornbirn (Vorarlberg) geborene Franz Martin Hämmerle gründete diese Firma, indem er sich im Jahre 1836, also in einem Alter von 21 Jahren, als Rohwaarenfabrikant etablirte. Er war der älteste Sohn des Jos. Andreas Hämmerle, eines Dornbirner Bürgers, welcher neben der Besorgung seines bäuerlichen Anwesens die Stelle eines kleinen Beamten, eines sogenannten »Numeranten« bekleidete. »Numerant« war eine Art Zoll- oder Finanzbeamter, welcher zur Zeit des in Oesterreich herrschenden Prohibitivsystems (die Einfuhr von Baumwollgeweben war damals überhaupt verboten) die von den dortigen Webern im Vorarlbergschen Grenzgebiete erzeugten Baumwollwaaren abzustempeln (zu nume- riren) hatte, um sie als in Oesterreich erzeugt zu kennzeichnen.

Durch den Beruf seines Vaters kam somit Franz Martin Hämmerle indirect in Beziehung zu der Baumwoll­weberei, gewann frühzeitig Interesse für dieselbe und hatte Gelegenheit, sie bei einem Fabrikanten seiner Heimats­gemeinde zu erlernen.

Die Fabrication der Baumwollwaaren wurde zu dieser Zeit in Vorarlberg ausschliesslich auf Hand- und »Regulatorstühlen« betrieben.

Zwei bis drei Jahre nach seiner Etablirung verlegte sich Franz Martin Hämmerle auf die Erzeugung bunter Waaren Bettzeuge, Kleiderstoffe, Schirmstoffe und etwas später auch Hosenstoffe, die bisher in Vorarlberg noch nicht fabricirt worden waren. Der Absatz dieser Waaren erfolgte zum Theile en gros und en detail an die Vorarlberger Kaufleute, zum Theile auch auf den Dornbirner Jahrmärkten. Nachdem das Geschäft sich vergrössert hatte, wurde Tirol und nachher auch Oberösterreich und Salzburg bereist, woselbst ein namhafter Absatz erzielt wurde.

Im Jahre 1846 errichtete Hämmerle eine Färberei, Bleicherei, Appretur und Zwirnerei, einige Jahre später eine Druckerei, zuerst als Hand-, dann als Perrotine-Druckerei, und im Jahre 1860 als Rouleaux-Druckerei, in der hauptsächlich Hosenstoffe, gedruckte Barchente und Calmuke erzeugt wurden. Franz Martin Hämmerle w*ar der erste, der die Fabrication gedruckter Barchente und später auch bedruckter Calmuke in Oesterreich einführte.

1850 wurde in Verona eine Niederlage eröffnet. Die daselbst hauptsächlich gesuchten Artikel waren Hosen­stoffe und buntpewebte Kleiderzeuge. Diese Niederlage wurde 1855 wieder aufgelassen, da Hämmerle Artikel zu

240