tl.lt W Mi

1

'I'

!UUj£F

¥IbB

JOS. STEFSKY

POSAMENTIR- UND SCHNÜRWAAREN-FABRIK K. u. K. HOFLIEFERANT STOCKERAU.

iese bedeutende Posamentirwaarenfabrik, welche sich namentlich mit der Herstellung und Lieferung von Artikeln für das k. u. k. Heer beschäftigt, ist aus einer einfachen Posamentirwerkstätte hervor­gegangen, welche Josef Stefsky im Jahre 1823 in Stockerau errichtete. Schon damals waren Posamentir- und Schnürwaaren für militärische Zwecke die besonderen Erzeugnisse dieses Betriebes, sie boten jedoch nur periodische Beschäftigung. Anfangs der Dreissigerjahre wurde deshalb das Geschäft durch Ein­richtung einer eigenen Handspinnerei und Färberei für die Erzeugung von Kotzen erweitert. Als sich dieser Fabrications- zweig ziemlich einträglich gestaltete, wurde auf die Erzeugung feinerer Waare dieser Art, ins­besondere buntfarbiger Bettdecken, welche mit Jacquard-Maschinen hergestellt wurden, über­gegangen, in welchen Artikeln jedoch kein entsprechender Umsatz erzielt werden konnte.

Nach dem im Jahre 1856 erfolgten Ableben des Begründers der Firma wurde das Geschäft von der Witwe weitergeführt, welche sich in der Folge nur auf unmittelbare Lieferungen für das Militär-Aerar beschränkte.

Im Jahre 1869 wurde das Geschäft von dem gegenwärtigen Chef, der bereits seit Jahren in demselben als Mitarbeiter thätig war, vollständig übernommen. Seine erste Thätigkeit war auf die Anwendung des Dampfbetriebes gerichtet. Die zu jener Zeit erfolgte Organisirung der königl. ungarischen Honvedtruppe bot eine reichliche Absatzquelle und hinreichende Be­schäftigung für die erweiterte Fabrik. Die Einführung der Schützenabzeichen mit kugeligen Ballen in der Armee hatte für diese Firma eine besondere Bedeutung, weil sie es verstand, mit Hilfe einer neuen Scheermaschine die Ballen dieser Abzeichen vollkommen rund und sammtartig herzustellen. Anfangs waren zu dieser Manipulation kostspielige Vorarbeiten erforderlich und hiebei 10 bis 12 Personen beschäftigt, dann aber wurde durch Einführung von Hilfsmaschinen diese Arbeit von einem Manne bestritten. Durch diesen Specialartikel wurde auch die Ausfuhr

386